Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

Online-Zählpixel von VG Wort datenschutzwidrig

Nach Ansicht des Berliner Datenschutzbeauftragten ist die derzeitige Ausgestaltung des Online-Zählpixels der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) datenschutzwidrig.

Den Stein ins Rollen gebracht hatte das Online-Portal akademie.de wie in <link http: www.pressrelations.de new standard _blank external-link-new-window>einer Pressemitteilung anschaulich nachzulesen ist.

Bei dem Zählpixel von VG Wort werden neben der vollständigen IP-Adresse noch weitere Informationen (u.a. Link-URL) gespeichert. Zudem wird ein Cookie gesetzt. Erst auf dem Zählserver selbst findet eine Kürzung der IP-Adresse statt, so dass die Daten anonymisiert werden. Zudem bietet VG Wort keine Möglichkeit an, dass der User ein Opt-Out setzt und somit von der Zählung nicht erfasst wird. 

akademie.de teilt in ihrer Pressemitteilung mit, dass VG Wort wörtlich geantwortet hätte:

"'Aus unserer Sicht verbietet sich ein Optout sogar, da wir ja Rechte wahrnehmen, mit deren Verwaltung wir vom Gesetzgeber betraut wurden."

Und weiter:

"Ein Optout entspräche nach unserer Sicht einem 'nein, ich will nicht, dass Urheber die vom Gesetzgeber zugestandene, angemessene Vergütung für ihre Werke erhalten."

akademie.de wandte sich daraufhin an den Berliner Datenschutzbeauftragten, der eine klare Einschätzung zurückgab und die derzeitige Ausgestaltung der VG Wort für eindeutig datenschutzwidrig hält.

Es fehle bereits an einem ausreichenden Verarbeitungszweck. Zudem fehle es an einer schriftlichen Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung, so der Berliner Datenschutzbeauftragte.

Anmerkung von RA Dr. Bahr:
Die datenschutzrechtliche Problematik von Zählpixeln im Internet ist nicht neu, sondern - im Gegenteil - eigentlich ein alter Hut.

So hatte bereits im Jahr 2011 der Niedersächsische Datenschutzbeauftragte den IVW-Pixel (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern) als rechtswidrig eingestuft, weil auch hier ungekürzt IP-Adressen gespeichert würden.

Rechts-News durch­suchen

24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
18. September 2025
Eine verspätete DSGVO-Auskunft begründet keinen Schadensersatzanspruch, wenn keine rechtswidrige Datenverarbeitung vorliegt.
ganzen Text lesen
10. September 2025
Das LG Lübeck fragt beim EuGH nach in puncto Übermittlung von Positivdaten an die SCHUFA.
ganzen Text lesen
09. September 2025
Ein E-Mail-Anbieter muss keine Nutzerdaten herausgeben, wenn sein Dienst nicht direkt zur Rechtsverletzung genutzt wurde. In solchen Fällen ist das…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen