Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Wettbewerbsrecht

LG Tübingen: Werbung mit Testergebnis muss deutlich lesbar sein

Die Werbung mit einem Testergebnis (hier: Test der Zeitschrift "Öko-Test") ist wettbewerbswidrig, wenn die Angabe der Fundstelle nicht hinreichend lesbar in der Anzeige angegeben wird <link http: www.online-und-recht.de urteile reklame-mit-qualitaetsurteil-oeko-test-sehr-gut-ohne-deutliche-fundstelle-unzulaessig-20-o-86-10-landgericht-tuebingen-20101129.html _blank external-link-new-window>(LG Tübingen, Urt. v. 29.11.2010 - Az.: 20 O 86/10).

Es ist inzwischen jedem Unternehmer bekannt, dass er, sobald er Testergebnisse Dritter in seiner Werbung verwendet (z.B. "Bestes Auto 2010" oder "Beste Bank dieses Jahr"), er die genaue Fundstelle angeben muss.

Häufig wird dabei die Funstellen-Angabe sehr klein und damit nahezu unleserlich gehalten.

Die Tübinger Richter haben nun ein solches Verhalten als wettbewerbswidrig eingestuft.

Eine Werbung mit Testurteilen sei nur dann zulässig, wenn der Verbraucher leicht und eindeutig den Test nachlesen könne. Daran fehle es, wenn die Beschreibung unleserlich sei. In einem solchen Fall könne der Kunde nicht mehr nachvollziehen, welche Umstände dem Test zugrunde gelegen hätten und welche Relevanz die Prüfergebnisse somit hätten.

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen