Newsletter
Die Parteien waren Wettbewerber im Strom- und Gasbereich. Die Beklagte warb im Internet mit der Aussage: Mittels Sternchen wurde hingewiesen: Die Klägerin sah hierin eine wettbewerbswidrige Werbung. Denn es sei erforderlich, dass dem Verbraucher erläutert werde, welchen prozentualen Anteil der garantierte Preis am Gesamtwert habe.
Die Richter teilten diese Ansicht nicht, sondern wiesen die Klage ab.
Die Werbung sei rechtlich nicht zu beanstanden. Der Verbraucher werde ausreichend durch den Sternchen-Hinweis informiert. Das Ausmaß des variabel bleibenden Teils sei für den Kunden nicht von kaufentscheidender Bedeutung sein, weil er nicht wisse, wie sich dieser Anteil in Zukunft verändern, insbesondere erhöhen werde.
Gleichzeitig wisse der Verbraucher auch, dass hierzu weder der Stromanbieter noch dessen Mitbewerber konkrete Angaben machen könnten, da dies ausschließlich von der Entwicklung der gesetzlichen Abgaben und Steuern abhänge.
Fotografiert hatte hier der Geschäftsführer der Klägerin, der kein Berufsfotograf war und es sich somit um keine professionell angefertigten Lichtbilder handelte, die von der Beklagtenseite unerlaubt übernommen wurden.
Das OLG Hamm bejaht die grundsätzliche Anwendung der MFM-Tabelle bei der Errechnung des Schadensersatzes. Jedoch sei ein entsprechender Abschlag im Einzelfall vorzunehmen, da die MFM-Werte auf professionelle Fotografen ausgelegt seien.
Im vorliegenden Fall nahmen die Robenträger einen Abschlag von 60% vom MFM-Wert vor.
Der Beklagte, ein Einzelunternehmer, hatte sich in seinem Internet-Impressum als "Geschäftsführer" bezeichnet. Vorangestellt war - in Form einer Grafik - die geschäftliche Bezeichnung des Unternehmens.
Die Münchener Richter stuften dies als irreführenden Wettbewerbsverstoß ein, der auch die Bagatellgrenze überschreite.
Der Verbraucher gehe angesichts der Bezeichnung "Geschäftsführer" davon aus, dass es sich bei dem Verkäufer um eine namentlich nicht genau genannte juristische Person handle, deren Vertretungsorgan die als Geschäftsführer bezeichnete Person sei.
Die Bezeichnung sei auch nach den gesetzlichen Vorschriften irreführend, da der der Beklagte als Diensteanbieter von Telemedien verpflichtet war, dem Verbraucher korrekte Informationen über die Identität des Unternehmens zu geben.
Die unzutreffende Bezeichnung als "Geschäftsführer'' in der Anbieterkennung sei auch geeignet, bei einem erheblichen Teil der umworbenen Verkehrskreise irrige Vorstellungen über das Angebot hervorzurufen und die zu treffende Marktentschließung in wettbewerblich relevanter Weise zu beeinflussen. Denn für den Verbraucher, der Waren im Internet erwirbt, sei die Frage, mit welchem Vertragspartner der Vertrag geschlossen wird, durchaus von Bedeutung für seine Kaufentschließung.
Die Beklagte betrieb mehrere Kläranlagen. Zur Kontrolle der Betriebe fand ein Datenaustausch via Internet statt. Hierzu nutzte die Beklagte Leistungen der Klägerin.
Diese hatte ihren Tarif nicht nur pro Minute erhöht (von 0,0199 EUR auf 0,0249 EUR), sondern verlangte neuerdings pro Einwahlvorgang einen zusätzliches Einmal-Entgelt iHv. 1,99 EUR. Dadurch erhöhten sich die monatlichen Kosten für die Beklagte um das 50- bis 100-fache. Es fielen idR. monatliche Kosten im vier- bzw. fünfstelligen Euro-Bereich an.
Die Richter wiesen die Klage auf Zahlung der angefallenen Entgelte ab. Es handle sich hierbei um Wucher, so dass kein wirksamer Anspruch zustande gekommen sei.
Die Höhe der Entgelte basierten nicht auf einem besonderen Verhalten des Nutzers im Einzelfall, sondern auf eine allgemeine Problematik. Marktüblich seien pro Einwahlvorgang eine Einmalvergütung von maximal bei 15 Cent, während die Klägerin 1,99 EUR verlangt habe. gelegen hat. Dieser Betrag sei somit deutlich erhöht und unangemessen.
Dies hat das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht in einem Beschluss vom 28. Februar 2014 (4 MB 82/13) entschieden und damit der Beschwerde des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts teilweise stattgegeben.
Der Leiter des ULD - der Landesdatenschutzbeauftragte - war in mehreren Medienberichten <abbr title="unter anderm">u.a.</abbr> im Spiegel, Spiegel-Online, der <abbr title="Tageszeitung">TAZ</abbr> und der Deutschen Welle im August 2013 mit kritischen Bewertungen zur Praxis der Anonymisierung von Rezeptabrechnungsdaten auch eines in Bayern ansässigen, aber bundesweit tätigen Apothekenrechenzentrums zitiert worden.
Dessen unter den Datenschutzbehörden in seiner Rechtmäßigkeit umstrittenes Anonymisierungsverfahren war von der zuständigen bayerischen Datenschutzaufsichtsbehörde geprüft und gebilligt worden. Daraufhin erwirkte das Rechenzentrum beim Verwaltungsgericht eine einstweilige Anordnung, mit der dem ULD eine Wiederholung entsprechender medienöffentlicher Äußerungen untersagt wurde. Dagegen hatte das ULD Beschwerde eingelegt.
Das Oberverwaltungsgericht hat in seiner Entscheidung eine Befugnis des ULD zu Presseäußerungen bei einem begründeten Gefahrenverdacht für den Schutz persönlicher Daten grundsätzlich anerkannt. Das ULD habe aber die hierbei gebotene Sachlichkeit und Verhältnismäßigkeit zu wahren. Es müsse in seinen Äußerungen durch entsprechend zurückhaltende Formulierungen berücksichtigen, dass die zuständige Aufsichtsbehörde (hier in Bayern) eine Prüfung mit positivem Ergebnis durchgeführt habe.
Daher müsse die schleswig-holsteinische Datenschutzbehörde ihre Kritik (z.B.: „die Antragstellerin gebe keine anonymisierten, sondern pseudonymisierte Daten heraus“) als eigene Auffassung kennzeichnen. Mit unangemessen verabsolutierenden, skandalisierenden oder diskreditierenden Bewertungen (z.B.: „das Geschäftsmodell der Antragstellerin sei illegal“) werde der Bereich zulässiger medienöffentlicher Äußerungen über das von der bayerischen Aufsichtsbehörde akzeptierte Verfahren der Datenaufbereitung verlassen.
Der Beschluss des Oberverwaltungsgerichts ist unanfechtbar.
Quelle: Pressemitteilung des OVG Schleswig v. 04.03.2014
Ein Sonderkündigungsrecht bestehe nicht, weil die Klägerin das vorgesehene Verfahren nicht eingehalten habe. Die Parteien hatten im Namensgebungsvertrag vereinbart, über die Erhöhung des Entgelts für die Namensgebung jährlich zu verhandeln, solange Fortuna Düsseldorf 1895 e.V. in der 1. Fußballbundesliga spiele und die Multifunktionsarena als Heimstätte nutze. Erst wenn sich die Parteien nicht auf einen Betrag einigen und auch der von einem Sachverständigen ermittelte Wert zu einer Entgelterhöhung von 30 Prozent oder mehr im Vergleich zum Vorjahr führt, habe der Klägerin ein Sonderkündigungsrecht zugestanden.
Die Klägerin könne den Vertrag auch nicht wegen der Verletzung ihres Namensrechts während des Eurovision Song Contests im Jahr 2011 durch Verdeckung des Namenszugs kündigen. Dies hätte innerhalb angemessener Zeit geschehen müssen und nicht, wie hier, mehr als ein Jahr nach Ablauf der Veranstaltung. Schließlich habe auch Oberbürgermeister Elbers keinen Anlass für eine fristlose Kündigung gegeben. Er sei noch nicht einmal für die Beklagte aufgetreten.
Die Klägerin hat die Feststellung begehrt, dass der Vertrag über die Namensgebung der “Esprit-Arena“ in Düsseldorf wirksam gekündigt sei. Mit ihrer Widerklage hat die Beklagte ihre noch offene Forderung für das Jahr 2013 berechnet.
Gegen das Urteil kann Berufung beim Oberlandesgericht Düsseldorf eingelegt werden.
Landgericht Düsseldorf, Aktenzeichen 36 O 57/13
Quelle: Pressemitteilung des LG Düsseldorf v. 07.03.2014
Die verklagte Firma setzte das bekannte Statistik-Tool Piwik für sich sein, kürzte aber die erhobenen IP-Adressen um die beiden letzten Stellen. Gleichwohl bejahte das Gericht die Anwendbarkeit der Datenschutz-Vorschriften des TMG.
Es handle sich nämlich, so das Gericht, nicht um (total) anonymisierte Daten, sondern vielmehr um pseudonymisierte Daten. Die Software Piwik erstelle nämlich bei ihrer Verwendung einen internen Hashwert, der aus unterschiedlichen Faktoren (u.a. IP-Adresse, Auflösung, Browser, verwendete Plugins, Betriebssystem) errechnet würde. Auch bei aktivierter Anonymisierungsfunktion verwende das Tool für diese internen Zwecke die volle IP-Adresse.
Bezugnehmend auf technische Ausführungen des Unabhängigen Landeszentrums Schleswig-Holstein müsse man, so das Gericht, davon ausgehen, dass eine ein Rückrechnen der Werte - bis auf die IP-Adresse - möglich sei. "Mit überraschend großer Zuverlässigkeit" könne so auf die anderen Informationen geschlossen werden.
Juristisch bewertet das Gericht eine solche Speicherung als Pseudonymisierung.
In einem solchen Fall müsse der Betreiber zu Beginn des Nutzungsvorgangs über die Möglichkeit des Widerspruchs hinweise. Ein einfacher Hinweis auf der Unterseite "Kontakte" reiche hierfür nicht auf, weil die Information damit nicht vor Anfang der Nutzung geschehe.
Die Regelung des § 15 Abs.3 TMG sei eine Marktverhaltensregel, so dass eine Rechtsverletzung zugleich ein abmahnfähiger Wettbewerbsverstoß sei.
Anmerkung von RA Dr. Bahr:
Die Robenträger stoßen mit ihrem Urteil die Tür zu einem altbekannten, aber bislang gerichtlich kaum problematisierten Bereich auf.
Das Gericht nimmt pseudonymisierte Daten an, auch wenn Piwik mit voller Anonymsierungsfunktion betrieben wird. Denn die Juristen gehen davon aus, dass durch die Bildung des Hashwertes ein Rückrechnen möglich sei.
Durch das Vorliegen dann individueller Werte (u.a. Auflösung, Browser, verwendete Plugins, Betriebssystem) sei die Zuordnung der Daten zu einem bestimmten Pseudonym möglich. Diese Speicherung erinnert - nicht zufällig - an die bekannte Fingerprints-Technologie, die aufgrund der bekannten Cookie-Problematik in der letzten Zeit immer stärker zunimmt.
Folgt man also der (technischen) Einschätzung, dass die Hashwerte ein Zurückrechnen ermöglichen, so sind die Ausführungen des LG Frankfurt a.M. folgerichtig und zutreffend.
Am verfehlten Gesetzeswortlaut des § 15 Abs.3 TMG ("... zu Beginn des Nutzungsvorgangs") kann das Gericht auch nichts ändern, sondern muss vielmehr die gesetzgeberischen Maßgaben konsequent umsetzen. Soll heißen: Nur wer vor Beginn der Webseiten-Nutzung ein entsprechendes Info-Fenster einblendet, wird sich an den derzeitigen Wortlaut halten. Über die technische Unsinnigkeit einer solchen Einblendung muss man nicht lange diskutieren: Es ist purer Schwachsinn!
Es ist jedoch nicht Aufgabe eines Gerichts, diese Misstand zu beheben, sondern es wäre vielmehr Aufgabe des Gesetzgebers, endlich ein halbwegs taugliches und praktikables Online-Datenschutzrecht zu schaffen. Blickt man jedoch die letzten 20 Jahre im Online-Bereich zurück, zeigt sich schnell, dass dies wohl nur ein frommer Wunsch bleiben wird.
Siehe bzw. höre zu dieser gesamten Problematik auch unseren vierteiligen Podcast: "Rechtliche Zulässigkeit von Online-Benutzerprofilen: Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4.
Am 1. Juli 2009 entdeckte die Arbeitgeberin die Löschungen und kündigte dem Kläger fristlos, hilfsweise ordentlich zum 31. August 2009.
Das Arbeitsgericht hielt die Kündigung nur als ordentliche Kündigung für gerechtfertigt.
Das Hessische Landesarbeitsgericht war dagegen der Ansicht, das Fehlverhalten des Klägers rechtfertige die fristlose Kündigung.
Die umfangreiche Datenlöschung am 29. und 30. Juni 2009 habe das Vertrauen in die Integrität des Klägers vollständig zerstört. Die Daten stünden in der Verfügungsmacht des Arbeitgebers. Eine eigenmächtige Löschung durch einen Arbeitnehmer mit den sich daraus ergebenden internen Problemen und gegenüber Kunden sei ein so erheblicher Verstoß gegen selbstverständliche Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag, dass die sofortige Beendigung des Arbeitsverhältnisses gerechtfertigt sei.
Auch eine Abmahnung, die in der Regel einer Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen vorangehen muss, sei hier nicht notwendig gewesen. Der Kläger habe genau gewusst, dass die Löschung der Daten von der Arbeitgeberin auf keinen Fall hingenommen wer¬den würde.
Das Hessische Landesarbeitsgericht hat die Revision zum Bundesarbeitsgericht nicht zugelassen.
Hess. LAG vom 5. August 2013, Aktenzeichen 7 Sa 1060/10
Quelle: Pressemitteilung des LArbG Frankfurt a.M. v. 07.03.2014
Die Dating-Plattform "eDates.de" verwendete in ihren AGB nachfolgende Kündgungsklausel: Der Vertragsabschluss hingegen war elektronisch möglich.
Das LG München sah hierin eine unzulässige Benachteiligung des Verbrauchers. Es gebe keinen sachlichen Grund, bei der Kündigung eine andere Form zu wählen als beim Zustandekommen des Vertrages.
Die Beklagte hatte vorgetragen, dass die Schriftform der Kündigung verlangt werde, um jedem Missbrauch vorzubeugen.
Die Robenträger sahen hierin jedoch nur ein Scheinargument. Vielmehr komme es der Beklagten darauf an, die Kündigung zu erschweren. Jeder Nutzer erhalte ein Login und ein Passwort. Es sei nicht nachvollziehbar, warum der Abschluss eines Vertrages unter diesen Bedingungen möglich sein solle, die Beendigung hingegen nicht.
Auch das zusätzliche Verlangen, weitere Daten wie Benutzername, Kundennummer, Transaktions- bzw. Vorgangsnummer anzugeben, sei unverhältnismäßig. Der durchschnittliche Verbraucher werte die Klausel so, dass im Falle einer Nichtangabe seine Kündigung bereits aus formalen Gründen unwirksam sei.
Die aktuelle Adressenaffäre rund um die Debeka zeigt deutlich: Der Umgang mit personenbezogenen Kundendaten erfordert ein hohes Maß an Rechtskenntnis und Fingerspitzengefühl. Die ständigen Neuerungen im Datenschutzrecht lassen Unternehmen im Ungewissen und scheinen nur den Verbraucherschutz im Fokus zu sehen. Aber lassen Sie sich davon nicht abschrecken: Ganz gleich, ob Ihr Unternehmen als Käufer, Verkäufer oder Nutzer im gewerblichen Adresshandel tätig ist – das Datenschutzrecht bietet Ihnen neben den Auflagen auch hohen Handlungsspielraum und zahlreiche Möglichkeiten zum eigenen Schutz!
Die Veranstaltung findet am 14. und 15. April 2014 in Frankfurt a.M. statt.
Aus dem Inhalt:
RA Dr. Bahr ist u.a. spezialisiert auf das Recht des Direktmarketings und den Gewerblichen Adresshandels. Er berät seit vielen Jahren auf diesem Gebiet und ist TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter. Dr. Martin Bahr ist Autor zahlreicher fachbezogener Artikel und Aufsätze und externer Datenschutzbeauftragter zahlreicher Unternehmen. Zudem ist er Autor des Standardwerkes "Recht des Adresshandels".
Zurück
Newsletter
vom 12.03.2014
Betreff:
Rechts-Newsletter 11. KW / 2014: Kanzlei Dr. Bahr
anbei erhalten Sie den Rechts-Newsletter zur 11. KW im Jahre 2014. Sie finden wie immer aktuelle Urteile, Entscheidungen und sonstige wichtige Informationen zu den kanzleibezogenen Schwerpunkten Recht der Neuen Medien, Glücksspiel- / Gewinnspielrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Datenschutzrecht, Presserecht und Wirtschaftsrecht.
Die Kanzlei Dr. Bahr wünscht Ihnen wie immer angenehmes Lesen. Kontaktieren Sie uns einfach, falls Sie Fragen oder Anregungen haben: http://www.Dr-Bahr.com/kontakt.html
1. OLG Bamberg: Zulässige Werbung mit eingeschränkter Preisgarantie
2. OLG Hamm: Zur Anwendbarkeit der MFM-Tabelle bei Online-Fotoklau
3. OLG München: Bezeichnung "Geschäftsführer" für Einzelunternehmen irreführend
4. OLG Saarbrücken: Wann bei Call-by-Call-Tarifen rechtswidrige Wucher-Tarife vorliegen
5. OVG Schleswig: Medienäußerungen des Landesdatenschutzbeauftragten zu bayerischem Apothekenrechenzentrum nur eingeschränkt zulässig
6. LG Düsseldorf: Klage um Namensgebung der “Esprit-Arena" abgewiesen
7. LG Frankfurt a.M.: Hinweispflicht bei Erhebung pseudonymisierter Daten durch Online-Tool Piwik
8. LArbG Frankfurt a.M.: Fristlose Kündigung eines Account-Managers wegen unerlaubter Datenlöschung rechtmäßig
9. LG München: Kündigungsklausel von eDates.de unwirksam
10. Seminar von RA Dr. Bahr: "Rechtssicherheit beim Adresshandel"
Die einzelnen News:
____________________________________________________________
1. OLG Bamberg: Zulässige Werbung mit eingeschränkter Preisgarantie
_____________________________________________________________
Bei der Werbung mit einer eingeschränkten Preisgarantie ist rechtlich zulässig, wenn angegeben wird, auf welche Preisbestandteile sie sich bezieht (OLG Bamberg, Urt. v. 26.02.2014 - Az.: 3 U 164/13).
"Mit Preisgarantie* und Treubonus wie im Ergebnisfeld des Tarifrechners angezeigt, ohne feste Vertragslaufzeit. So sichern Sie sich gegen möglicherweise steigende Strompreise ab."
"Das Produkt hat eine eingeschränkte Preisgarantie gemäß § 3 der AGB. Die Preisgarantie gilt für den Energiepreis inklusive Netzentgelt, nicht für Steuern und Abgaben, die durch gesetzliche Vorgaben verursacht werden."
zurück zur Übersicht
_____________________________________________________________
2. OLG Hamm: Zur Anwendbarkeit der MFM-Tabelle bei Online-Fotoklau
_____________________________________________________________
Das OLG Hamm (Urt. v. 13.02.2014 - Az.: 22 U 98/13) hat noch einmal klargestellt, ob und wie die Honorarempfehlungen der Mittelstandsgemeinschaft Fotomarketing (MFM) bei Fällen des Online-Fotoklaus anzuwenden sind.
zurück zur Übersicht
____________________________________________________________
3. OLG München: Bezeichnung "Geschäftsführer" für Einzelunternehmen irreführend
_____________________________________________________________
Die Bezeichnung "Geschäftsführer" bei einem Einzelunternehmen ist irreführend (OLG München, Urt. v. 14.11.2013 - Az.: 6 U 1888/13).
zurück zur Übersicht
____________________________________________________________
4. OLG Saarbrücken: Wann bei Call-by-Call-Tarifen rechtswidrige Wucher-Tarife vorliegen
_____________________________________________________________
Erhöht ein Anbieter von Call-by-Call-Diensten seinen Tarif, so dass für den einzelnen Betroffenen die Kosten um fas 50- bis 100-fache über dem marktüblichen Preis liegen, so handelt es sich um rechtswidrigen Wucher (OLG Saarbrücken, Urt. v. 20.02.2014 - Az.: 4 U 442/12).
zurück zur Übersicht
_____________________________________________________________
5. OVG Schleswig: Medienäußerungen des Landesdatenschutzbeauftragten zu bayerischem Apothekenrechenzentrum nur eingeschränkt zulässig
_____________________________________________________________
Der schleswig-holsteinische Landesdatenschutzbeauftragte darf sich medienöffentlich kritisch zur Praxis eines der bayerischen Datenschutzaufsicht unterliegenden Apothekenrechenzentrums äußern, wenn er dies als seine eigene Auffassung kennzeichnet und keine unangemessen zuspitzenden Formulierungen verwendet.
zurück zur Übersicht
_____________________________________________________________
6. LG Düsseldorf: Klage um Namensgebung der “Esprit-Arena" abgewiesen
_____________________________________________________________
Das Landgericht Düsseldorf hat heute die Klage der Esprit E. S. GmbH im Streit um die Namensgebung der “Esprit-Arena“ in Düsseldorf abgewiesen und der auf Zahlung von € 446.250 gerichteten Widerklage der Arenabetreiberin vollumfänglich stattgegeben. Die Kündigung des Namensgebungsvertrags sei unwirksam, so die Kammer.
zurück zur Übersicht
_____________________________________________________________
7. LG Frankfurt a.M.: Hinweispflicht bei Erhebung pseudonymisierter Daten durch Online-Tool Piwik
_____________________________________________________________
Das LG Frankfurt a.M. (Urt. v. 18.02.2014 - Az.: 3-10 O 86/12) hat entschieden, dass ein Webseiten-Betreiber beim Einsatz von Pseudonymen (hier: durch das Online-Statistik-Tool Piwik) verpflichtet ist, auf die Widerspruchsmöglichkeit hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, handelt es sich um einen Wettbewerbsverstoß.
Die Entscheidung des LG Frankfurt a.M. wird im Web teilweise harrsch kritisiert. Diese Kritik können wir inhaltlich nicht teilen.
zurück zur Übersicht
_____________________________________________________________
8. LArbG Frankfurt a.M.: Fristlose Kündigung eines Account-Managers wegen unerlaubter Datenlöschung rechtmäßig
_____________________________________________________________
Der Kläger des vorliegenden Rechtsstreits war seit 1. Januar 2009 bei der Beklagten, einem Unternehmen der EDV-Branche in Frankfurt, als Account-Manager beschäftigt. Nach den Ermittlungen eines Sachverständigen hat der Kläger am 29. Juni 2009 gegen 23:00 Uhr am 30. Juni 2009 zwischen 11:02 Uhr und 14:50 Uhr von seinem Benutzer- Account im Betrieb ca. 80 eigene Dateien gelöscht und weitere 374 Objekte, nämlich 144 Kontakte, 51 Emails, 167 Aufgaben und 12 Termine. Hintergrund waren laufende Verhandlungen der Parteien um die Abänderung bzw. Aufhebung seines Arbeitsvertrages.
Vorinstanz: Arbeitsgericht Frankfurt am Main vom 14. April 2010, Aktenzeichen 22 Ca 7129/09
zurück zur Übersicht
_____________________________________________________________
9. LG München: Kündigungsklausel von eDates.de unwirksam
_____________________________________________________________
Die Kündigungsklausel der Online-Dating-Plattform "eDates.de" ist unwirksam, da sie den Kunden unangemessen benachteiligt (LG München, Urt. v. 30.01.2014 - Az.: 12 O 1857/13).
"Die Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Die elektronische Form ist ausgeschlossen. Die Übersendung per Fax genügt. Die Kündigung muss Benutzername, Kundennummer, Transaktions- bzw. Vorgangsnummer enthalten."
zurück zur Übersicht
_____________________________________________________________
10. Seminar von RA Dr. Bahr: "Rechtssicherheit beim Adresshandel"
_____________________________________________________________
"Rechtssicherheit beim Adresshandel: So kaufen, nutzen und verkaufen Sie personenbezogene Daten rechtskonform" heißt das neue Seminar von RA Dr. Bahr zum Adresshandels- und Datenschutzrecht.
Ihr Leitfaden für einen rechtssicheren Adresskauf und -verkauf:
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
So erhalten Sie eine rechtskonforme Einwilligungserklärung
Diese wesentlichen Punkte müssen Sie erfassen
Aktualisieren und löschen Sie Adressen fristgerecht
So behalten Sie die Kontrolle
Beugen Sie Datenmissbrauch frühzeitig vor
zurück zur Übersicht