Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Köln: "Abmahnwarner" auf Internetseite darf Name von Rechtsanwalt benennen

Eine Rubrik "Abmahnwarner" auf einer Internetseite darf den Namen des Rechtsanwalts und dessen Mandanten benennen, wenn tatsächlich eine Abmahnung ausgesprochen wurde <link http: www.online-und-recht.de urteile name-von-anwalt-und-mandant-in-abmahnwarner-auf-internetseite-zulaessig-28-o-211-10-landgericht-koeln-20100707.html _blank external-link-new-window>(LG Köln, Urt. v. 07.07.2010 - Az.: 28 O 211/10).

Bei den Parteien handelte es sich um Rechtsanwälte. Der Kläger betrieb eine Webseite, auf der eine Rubrik namens "Abmahnwarner"  zu finden war, wo der Kläger allgemein gehaltene Artikel über Abmahnungen und die Möglichkeiten des Abgemahnten veröffentlichte. In einem der Berichte publizierte der Kläger auch den Namen des beklagten Rechtsanwalts und dessen Mandantin.

Der benannte Rechtsanwalt sah hierin eine Verletzung seines Allgemeinen Persönlichkeitsrechts.

Zu Unrecht wie die Kölner Richter entschieden.

Die Nennung der Namen - sowohl die des Rechtsanwalts als auch seines Mandanten - sei rechtlich nicht zu beanstanden. Es handle sich um eine wahre Tatsachenbehauptung, denn die Parteien hätten tatsächlich eine Abmahnung ausgesprochen.

Eine herabsetzende Tendenz konnten die richterlichen Robenträger in dem "Abmahnwarner" nicht erkennen.

 

Rechts-News durch­suchen

12. November 2025
Trotz unwirksamen Coaching-Vertrags wegen fehlender FernUSG-Zulassung erhält die Teilnehmerin kein Geld zurück, da sie die Leistung vollständig…
ganzen Text lesen
11. November 2025
Instagram-Storys mit Vorher-Nachher-Bildern zu Schönheits-OPs ohne medizinischen Grund dürfen nicht zur Werbung genutzt werden.
ganzen Text lesen
06. November 2025
Der BGH hat dem EuGH zwei Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt, die sich auf die Konsequenzen beziehen, wenn bei einem Online-Vertrag das…
ganzen Text lesen
05. November 2025
"Likör ohne Ei" darf als vegane Alternative zu Eierlikör beworben werden, solange keine irreführenden Bezeichnungen wie "veganer Eierlikör" verwendet…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen