Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Köln: Blogspot.com haftet für Urheberrechtsverletzungen Dritter erst ab Kenntnis

Das LG Köln <link http: www.online-und-recht.de urteile haftung-von-blogspot-com-fuer-urheberrechtsverletzungen-seiner-user-ab-kenntnis-28-o-402-10-landgericht-koeln-20101228.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 28.12.2010 - Az.: 28 O 402/10) hat entschieden, dass der Diensteanbieter Blogspot.com für die Urheberrechtsverletzungen seiner bloggenden Kunden erst ab Kenntnis haftet.

Ein User hatte in seinem Blog, das beim Diensteanbieter Blogspot.com lief, unerlaubt ein Foto veröffentlicht. Die Kläger sahen darin eine Verletzung ihrer Rechte und wiesen Blogspot.com auf diese Tatsache hin. Der Betreiber reagierte jedoch nicht.

Erst als die Kläger ein erneutes Schreiben schickten, reagierte der Anbieter und löschte das Foto. Eine Unterlassungserklärung gab er jedoch nicht ab.

Die Kölner Richter bejahten einen Unterlassungsansprch.

Zwar hafte ein Diensteanbieter wie Blogspot.com grundsätzlich erst Kenntnis für die Urheberrechtsverletzungen Dritter, da andernfalls die Grenze der Zumutbarkeit überschritten würde. Im vorliegenden Fall greife diese Haftungsprivilegierung jedoch nicht, weil Blogspot.com auf das erste Schreiben nicht reagiert habe.

Es wäre dem Portalbetreiber jedoch möglich gewesen, bereits beim ersten Mal die Inhalte auf etwaige Rechtsverletzungen hin zu untersuchen. Da dies nicht erfolgt sei, hafte das Unternehmen.

Ähnlich sieht dies das OLG Hamburg <link http: www.online-und-recht.de urteile haftung-von-blogspot-bei-rechtswidrigen-blog-eintraegen-der-user-7-u-70-09-oberlandesgericht-hamburg-20100302.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 02.03.2010 - Az.: 7 U 70/09), wonach Blogspot.com ebenfalls ab Kenntnis für rechtswidrige Blog-Beiträge haftet.

Rechts-News durch­suchen

15. Oktober 2025
Eine Pfarrei muss 500 EUR Schadensersatz zahlen, weil sie urheberrechtlich geschützte Kinder-Illustrationen ohne Erlaubnis nutzte.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Die Verwertungsgesellschaft GEMA verklagt den KI-Anbieter OpenAI, weil dessen Chatbot ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte originalgetreu…
ganzen Text lesen
01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen