Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Urheberrecht

KG Berlin: "Bulle von Tölz"-Autor kann nachträglich Auskunft über Einnahmen der Serie verlangen

Das KG Berlin <link http: www.online-und-recht.de urteile drehbuchautor-von-bulle-von-toelz-hat-auskunftsanspruch-ueber-einnahmen-24-u-88-09-kammergericht-berlin-20100113.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 13.01.2010 - Az.: 24 U 88/09) hat entschieden, dass der Drehbuchautor der Fernsehserie "Der Bulle von Tölz" einen Auskunftsanspruch gegen den Fernsehsender SAT.1. hat.

Der TV-Sender hatte dem Autor einen Pauschalbetrag von 500.000,- EUR bezahlt. Aufgrund des großen Erfolges der Fernsehserie verlangte der Urheber nun aber eine vertragliche Nachvergütung.

Um die konkrete Summe der Nachvergütung beziffern zu können, sprachen die Berliner Richter dem Autoren einen Auskunftsanspruch hinsichtlich der von SAT.1 erzielten Einnahmen zu.

Der Anspruch sei auch nicht durch die Pauschalvergütung abgegolten. Denn wenn ein krasses Missverhältnis zwischen dem überwiesenen Honorar und dem, was in Kenntnis des Erfolges gezahlt worden wäre, bestünde, dann habe der Urheber ein Recht auf Nachbesserung.

Die Vorinstanz, das LG Berlin <link http: www.online-und-recht.de urteile buy-out-honorar-fuer-drehbuchautor-von-der-bulle-von-toelz-angemessen-16-o-8-07-landgericht-berlin-20090519.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 19.05.2009 - Az.: 16 O 8/07) war noch anderer Ansicht und hielt die getroffene Pauschalvergütung für fair und angemessen.


Rechts-News durch­suchen

15. Oktober 2025
Eine Pfarrei muss 500 EUR Schadensersatz zahlen, weil sie urheberrechtlich geschützte Kinder-Illustrationen ohne Erlaubnis nutzte.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Die Verwertungsgesellschaft GEMA verklagt den KI-Anbieter OpenAI, weil dessen Chatbot ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte originalgetreu…
ganzen Text lesen
01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen