Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Wettbewerbsrecht

BGH: Hyaluronsäure-Fertigspritzen bedürfen grundsätzlich der "CE-Kennzeichnung“

Der BGH hat entschieden <link http: www.online-und-recht.de urteile hyaloronsaeure-fertigspritzen-sind-kennzeichnungspflichtige-medizinprodukte-i-zr-193-06-bundesgerichtshof--20090709.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 09.07.2009 - Az.: I ZR 193/06), dass Hyaluronsäure-Natrium-Fertigspritzen, die der Behandlung von Gelenkerkrankungen dienen, grundsätzlich mit einer CE-Kennzeichnung versehen werden müssen.

Die Wettbewerbszentrale hatte gegen einen Apotheker geklagt, der die genannten Fertigspritzen auf ärztliche Verordnung hin an bestimmte Patienten und darüber hinaus an Ärzte für deren allgemeinen Bedarf abgab. Die Spritzen waren nicht mit einem "CE-Kennzeichen" versehen.

Der Klage wurde zum Teil stattgegeben.

Die Richter vertreten die Auffassung, dass es sich bei Hyaluronsäure-Natrium-Fertigspritzen um Medizinprodukte und nicht um Arzneimittel handle. Die durch die Verabreichung hervorgerufene Wirkung trete nämlich auf physikalischem Weg ein. Dies sei kennzeichnend für Medizinprodukte.

Die für Medizinprodukte grundsätzlich bestehende "CE-Kenzeichnungspflicht" sei darüber hinaus in dem zu beurteilenden Fall gegeben. Hieran ändere auch der Umstand, dass die Spritzen an Ärzte abgegeben werden, nichts. Eine Ausnahmeregelung, die bei einer Abgabe von Medizinprodukten an Ärzte greift, sei von dem Gesetzgeber nicht vorgesehen. Des Weiteren bestehe diesbezüglich auch keine zu schließende Regelungslücke.

Eine Kennzeichnungspflicht sei aber dann nicht gegeben, wenn die Spritzen aufgrund einer schriftlichen ärztlichen Verordnung für einzelne Patienten individuell hergestellt werden. In diesem Fall würde eine gesetzliche Ausnahme von der grundsätzlichen Pflicht zur Kennzeichnung greifen..

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen