Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Datenschutzrecht

VG Frankfurt a.M.: Journalistischer Auskunftsanspruch gegenüber BaFin

Ein an sich gegebener journalistischer Auskunftsanspruch gegenüber der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist zu verneinen, wenn der Aktenbestand mehrere tausend Seiten umfasst und das Schwärzen geheimhaltungsbedürftiger Informationen zu einem nicht vertretbaren Verwaltungsaufwand führt, so das VG Frankfurt a.M. <link http: www.datenschutz.eu urteile voraussetzungen-des-auskunftsanspruchs-eines-journalisten-gegenueber-der-bundesanstalt-fuer-finanzdiverwaltungsgericht-frankfurt-20090507.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 07.05.2009 - Az.: 7 L 676/09).

Der Antragsteller war Redakteur einer Wirtschaftszeitung und recherchierte über die Bankenaufsicht im Rahmen der gegenwärtigen Finanzkrise. Er stellte daher bei der BaFin den Antrag auf Akteneinsicht hinsichtlich der Überprüfung verschiedener Kreditinstitute.

Die BaFin lehnte dies ab, da ein erheblicher Teil der Daten geheimhaltungsbedürftig sei und somit vorab geschwärzt werden müsste. Ein solcher Verwaltungsaufwand sei aber nicht vertretbar.

Die Frankfurter Richter stimmten dieser Rechtseinschätzung zu.

Eine Auskunft sei dem Journalisten wegen des mit ihr verbundenen unvertretbar hohen Aufwand zu verwehren. Zudem stünden der Einsichtnahme Verschwiegenheitspflichten sowie der Schutz personenbezogener Daten und der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen entgegen.

Ein unverhältnismäßig hoher Kostenrahmen sei immer dann anzunehmen, wenn der Aktenbestand mehrere Tausend Seiten umfasse und in erheblichem Ausmaß geheimhaltungsbedürftige Daten enthalte. Es sei vorliegend der BaFin nicht zuzumuten, etwa 10.000 Seiten gewissenhaft auf schutzbedürftige Daten hin zu überprüfen und zu schwärzen. Die Behörde habe überzeugend dargelegt, dass der überwiegende Teil des Akteninhalts der Verschwiegenheitspflicht unterliege.

 

Rechts-News durch­suchen

10. November 2025
Ein Online-Attest ohne Arztkontakt rechtfertigt eine fristlose Kündigung des Arbeitsvertrages wegen schweren Vertrauensbruchs.
ganzen Text lesen
10. November 2025
Wer Geld irrtümlich auf ein manipuliertes Konto überweist, trägt selbst das Risiko und muss erneut zahlen.
ganzen Text lesen
07. November 2025
Mehrfache Barabhebungen noch am Tattag zeigen, dass der Mittelsman leichtfertig Geld aus Betrug weitergab und nun Schadensersatz zahlen muss.
ganzen Text lesen
06. November 2025
Die Halloween-Deko in der denkmalgeschützten Teutoburgia-Siedlung darf bleiben. Ein Außenstehender scheiterte mit seinem Eilantrag vor Gericht.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen