Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Urheberrecht

OLG München: Keine Nachvergütungspflicht der ARD gegenüber Urheberin von "Tatort"-Vorspann

Die Urheberin des bekannten "Tatort"-Vorspanns hat keinen urheberrechtlichen Anspruch auf Nachvergütung <link http: www.online-und-recht.de urteile kein-nachverguetungsanspruch-fuer-urheberin-von-tatort-vorspann-29-u-2749-10-oberlandesgericht-muenchen-20110210.html _blank external-link-new-window>(OLG München, Urt. v. 10.02.2011 - Az.: 29 U 2749/10).

Bei der Klägerin handelte es sich um die Urheberin des "Tatort"-Vorspanns. Diese ging gegen die TV-Anstalten Westdeutscher Rundfunk und den Bayerischen Rundfunk vor. Sie war der Ansicht, dass ihr ein Nachvergütungsanspruch zustehe. Der ARD-Kritmi, der seit über 40 Jahren ausgestrahlt werde, habe eine enorme Popularität erlangt. Die vor mehr als 40 Jahren ausgezahlte Summe in Höhe von 2.500,- EUR stehe daher in einem groben Missverhältnis zu dem immensen Erfolg der Krimi-Serie.

Die Münchener Richter lehnten einen Nachvergütungs-Anspruch ab.

Es sei zwar zutreffend, dass das Gesetz eine Nachvergütung erlaube, wenn die Erträge und Vorteile in einem auffälligen Missverhältnis zu der ursprünglichen Gegenleistung stünden. Dies sei jedoch nur dann der Fall, wenn der jeweilige Einzelbeitrag zum Gesamtwerk nicht nur eine untergeordnete Rolle spiele.

Diese Voraussetzungen lägen hier nicht vor. Denn die immense Popularität der ARD-Serie basiere nur zu einem geringen Teil auf dem dem Vorspann, sondern vielmehr zum ganz überwiegenden Teil vom darauffolgenden Film. Insofern habe der Vorspann lediglich eine untergeordnete Funktion.

Rechts-News durch­suchen

12. November 2025
OpenAI muss laut Urteil des LG München I wegen Urheberrechtsverletzungen durch KI-generierte Liedtexte Auskunft geben und Schadensersatz leisten.
ganzen Text lesen
11. November 2025
Ein Co-Regisseur muss beim Deutschen Fernsehpreis 2025 namentlich genannt werden, auch wenn er nicht nominiert ist.
ganzen Text lesen
15. Oktober 2025
Eine Pfarrei muss 500 EUR Schadensersatz zahlen, weil sie urheberrechtlich geschützte Kinder-Illustrationen ohne Erlaubnis nutzte.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Die Verwertungsgesellschaft GEMA verklagt den KI-Anbieter OpenAI, weil dessen Chatbot ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte originalgetreu…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen