Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Köln: Irreführende Werbung mit Preisreduzierung des Discounters PENNY

PENNYS Werbung mit "-58 %" auf UVP statt dem letzten Preis ist mangels Transparenz irreführend und damit wettbewerbswidrig.

Die Werbung des Discounters Penny mit einer Preisreduzierung, die sich nicht den Preis der letzten 30 Tage bezieht, sondern auf den UVP-Herstellerpreis ist irreführend, wenn die UVP-Bezugnahme nicht hinreichend transparent erfolgt (LG Köln, Urt. v. 16.07.2025 - Az.: 84 O 92/24).

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg klagte gegen eine Werbung des Lebensmitteldiscounters PENNY. 

In einem Prospekt wurde für einen Joghurt mit einer Preisermäßigung von “-58 %” und einem durchgestrichenen Preis von 0,79 EUR geworben. Tatsächlich bezog sich dieser Vergleich auf die Unverbindliche Preisempfehlung (UVP) des Herstellers und nicht auf den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage.

Dies stufte das LG Köln als wettbewerbswidrig ein.

Denn die Werbung mit einem durchgestrichenen Preis und dem Hinweis “-58 %” erwecke den Eindruck, dass es sich um eine echte Preisreduzierung handle. Tatsächlich bezog sich der Vergleichspreis nur auf den UVP, nicht auf den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage. Dies führe einen erheblichen Teil der Verbraucher in die Irre, insbesondere weil die Angabe UVP nur klein und unauffällig erwähnt sei:

“Denn bei einem durchgestrichenen Preis geht der Verbraucher in der Regel davon aus, dass es sich hierbei um einen Preis handelt, den der Händler vor einer Preisermäßigung von seinen Kunden verlangt hat (…). Im vorliegenden Fall kommt hinzu, dass die Ankündigung „-58%“ drucktechnisch als Blickfang konzipiert ist, während die Kennzeichnung „UVP“ nur relativ klein gedruckt darunter zu lesen ist. (…)

Nach Auffassung der Kammer gilt insbesondere bei Preisen für Lebensmittel des alltäglichen Lebensbedarfs, die der Verbraucher im Alltag wahrnimmt und mit denen er sich nur in situationsangemessener Kürze beschäftigt, dass hier in erster Linie die Ankündigung einer Preisreduktion erwartet wird."

Rechts-News durch­suchen

25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
22. September 2025
Ein Online-Coaching für Dropshipping fällt laut LG Hamburg nicht unter das FernUSG, da keine Einzelschulung oder Lernerfolgskontrolle vorlag.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen