Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Allgemein

OVG RP: Autohändler für Vorführwagen GEZ-pflichtig

In Vorführwagen eingebaute Autoradios sind rundfunkgebührenpflichtig, entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in einem Eilverfahren.

Die Antragstellerin ist Betreiberin eines Autohauses und hatte bis April 2001 lediglich ein Rundfunkgerät angemeldet. Im Mai 2001 stellte ein Mitarbeiter des Südwestrundfunks bei einer routinemäßigen Überprüfung fest, dass zehn ihrer Vorführwagen mit einem Autoradio ausgestattet waren. Daraufhin wurde auch für diese zehn Geräte die monatliche Rundfunkgebühr erhoben. Hiergegen wandte sich die Antragstellerin unter Berufung auf die Gebührenfreiheit der Vorführgeräte von Rundfunkfachhändlern (sog. Händlerprivileg).

Mit der Entrichtung der Rundfunkgebühr für das von ihr angemeldete Rundfunkgerät seien auch die Gebühren für die Autoradios in den Vorführwagen abgegolten. Dieser Argumentation folgte schon das Verwaltungsgericht Koblenz nicht. Auch das Oberverwaltungsgericht bestätigte jetzt in der zweiten Instanz die Rechtmäßigkeit der Gebührenerhebung.

Das Händlerprivileg sei als Ausnahme von der Rundfunkgebührenpflicht eng auszulegen. Eine Freistellung von der Zahlungsverpflichtung für weitere Rundfunkgeräte sei nur für solche Gewerbetreibende vorgesehen, die sich typischerweise mit der Herstellung, dem Verkauf, dem Einbau oder der Reparatur von Rundfunkgeräten befassten.

Der Antragstellerin gehe es indessen in erster Linie um den Verkauf von Autos. Allein zu diesem Zweck halte sie für Kaufinteressenten Vorführwagen bereit. Den häufig bereits von den Herstellern eingebauten Autoradios komme dabei allenfalls die Aufgabe zu, als Teil der allgemeinen Fahrzeugausstattung die Attraktivität und damit das Interesse am Erwerb des jeweiligen Fahrzeugmodells zu verstärken.

Weitere Rechtsmittel sind gegen diesen Beschluss nicht gegeben.

Beschluss vom 14. Mai 2004, Aktenzeichen: 12 B 10630/04.OVG

Quelle: Pressemitteilung des OVG RP Nr. 25/2004 v. 28.05.2004

Rechts-News durch­suchen

10. November 2025
Ein Online-Attest ohne Arztkontakt rechtfertigt eine fristlose Kündigung des Arbeitsvertrages wegen schweren Vertrauensbruchs.
ganzen Text lesen
10. November 2025
Wer Geld irrtümlich auf ein manipuliertes Konto überweist, trägt selbst das Risiko und muss erneut zahlen.
ganzen Text lesen
07. November 2025
Mehrfache Barabhebungen noch am Tattag zeigen, dass der Mittelsman leichtfertig Geld aus Betrug weitergab und nun Schadensersatz zahlen muss.
ganzen Text lesen
06. November 2025
Die Halloween-Deko in der denkmalgeschützten Teutoburgia-Siedlung darf bleiben. Ein Außenstehender scheiterte mit seinem Eilantrag vor Gericht.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen