Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Allgemein

OLG Frankfurt a.M.: Keine öffentliche Zustellung, wenn E-Mail-Adresse bekannt

Das OLG Frankfurt a.M. (Urt. v. 03.12.2008 - Az.: 19 U 120/08) hat entschieden, dass eine Klage nicht öffentlich zugestellt werden kann, wenn die E-Mail-Adresse des Beklagten bekannt ist.

Wenn die Post-Adresse eines Beklagten unbekannt ist, kann unter bestimmten Voraussetzungen die Klage öffentlich zugestellt werden. Die Klage wird dann bei Gericht öffentlich ausgehängt und ist für jedermann frei einsehbar. Nach Ablauf eines Monats gilt der Schriftsatz als zugegangen.

Im vorliegenden Fall begehrte der Kläger vom Beklagten die Rückzahlung eines Darlehens. Der Beklagte verzog unbekannt, jedoch waren dem Kläger die Mobilfunknummer und die E-Mail-Adresse des Schuldners geläufig. Gleichwohl beantragte er die öffentliche Zustellung der Klage.

Zu Unrecht wie die Frankfurter Richter entscheiden.

Die Voraussetzungen für eine öffentliche Zustellung lägen hier nicht vor. Diese Art der Zustellung greife nur dann, wenn der Aufenthaltsort des Betroffenen gänzlich unbekannt sei.

Hier jedoch sei dem Kläger zumindest die Mobilfunknummer und die E-Mail-Adresse bekannt gewesen. Insofern wäre der Kläger verpflichtet gewesen, zunächst über die ihm bekannten Kontaktmöglichkeiten der Mobiltelefonnummer und der E-Mail-Adresse in Verbindung mit dem Schuldner zu treten. Da er dies nicht getan habe, könne er sich nicht auf die Regeln zur öffentlichen Zustellung berufen.

Rechts-News durch­suchen

27. Oktober 2025
Influencer dürfen rezeptfreie Arzneimittel nur mit gesetzlichem Warnhinweis in Instagram-Reels bewerben und auch dann nicht, wenn sie als bekannte…
ganzen Text lesen
24. Oktober 2025
Der BGH erklärt erneut Online-Coaching-Verträge ohne FernUSG-Zulassung für nichtig und beantwortet weitere, wichtige Detail-Fragen.
ganzen Text lesen
24. Oktober 2025
Eine SIM-Karten-Sperre darf nicht davon abhängen, dass Kunden ihr persönliches Kennwort nennen müssen.
ganzen Text lesen
20. Oktober 2025
Die Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten in die USA durch ein soziales Netzwerk ist rechtmäßig, ebenso die Verweigerung von Auskünften…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen