Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Allgemein

LG Hamburg: Unterlassungsanspruch von Perlentaucher.de vs. FAZ

Das LG Hamburg (Urt. v. 06.02.2009 - Az.: 324 O 160/08) hat entschieden, dass das Internet-Portal Perlentaucher.de gegen die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Unterlassungsanspruch hat.

Die bekannte Tageszeitung berichtete über die Klägerin, welche u.a. Zusammenfassungen von Feuilleton-Artikeln deutschsprachiger Zeitschriften anbietet:

"C ist der Gründer (...), der seit mehr als sechs Jahren das deutschsprachige Feuilleton ‚scannt‘, wie es auf Denglisch heißt, mit einem virtuellen Schleppnetz, dessen Beute der P anschließend nach Verwertbarkeit sortiert: (…)

(…) und dort ‚ein Resümee über Bücherkritiken der großen deutschsprachigen Zeitungen‘, das an Internetbuchhändler wie A und B verkauft wird. (…)

[in Bezug auf die Erstellung des Newsletters „ e.“], dass einige Korrespondenten von Deutschland aus arbeiten, von wo aus der Blick ins ausländische Feuilleton schwerfällt. Man schaut halt mangels Zeitung auf die mageren Internetangebote. Und schon ist der hohe Anspruch dahin. (…)

Nach der Verleihung des Grimme-Online-Preises wurde C damit zitiert, dass er es sich gut vorstellen könne, eigene Rezensionen anzubieten. Es blieb bei der Vorstellung. (…)"


Im Laufe des Gerichtsverfahrens stellte sich heraus, dass Teile der FAZ-Aussagen sachlich falsch waren. Die Hamburger Richter verurteilten daher den Verlag zur Unterlassung.

Bei den Formulierungen "scannen" und "virtuell" werde bei einem Teil der Leserschaft der Eindruck erweckt, dass die Presseschau durch das Internetportal automatisiert erfolge, was nicht der Wahrheit entspreche.

Rechts-News durch­suchen

23. Oktober 2025
Der Eilantrag gegen die Berichterstattung über einen Gaza-Fotografen scheiterte, weil keine gültige Vollmacht vorgelegt wurde.
ganzen Text lesen
22. Oktober 2025
Ein presserechtlicher Eilantrag von Axel Springer scheitert, weil nicht das Land, sondern direkt die Staatsanwaltschaft zu verklagen ist.
ganzen Text lesen
23. September 2025
Ein Strafverteidiger und sein Mandant haften für öffentliche Aussagen außerhalb der Hauptverhandlung zivilrechtlich, wenn sie Persönlichkeitsrechte…
ganzen Text lesen
22. August 2025
Der Name eines Strafverteidigers muss im Ermittlungsverfahren gegenüber der Presse nicht offengelegt werden, um Mandatsgeheimnis und…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen