Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Allgemein

LG München: Kein Schadensersatz-Anspruch von Kirch gegen Deutsche Bank

Die 33. Zivilkammer des Landgerichts München I hat in einem heute verkündeten Urteil die Klage der Kirch Group Litigation Pool GmbH abgewiesen.

Die Kirch Group Litigation Pool GmbH war – auch – zu dem Zweck gegründet worden, aus abgetretenem Recht die Ansprüche von 17 Unternehmen der KirchGruppe gegen die Deutsche Bank und deren ehemaligen Vorstandssprecher Dr. Breuer durchzusetzen.

Die Klägerin meint, Dr. Breuer habe durch Äußerungen über die finanzielle Situation der KirchGruppe in einem im Februar 2002 ausgestrahlten Fernseh-Interview die Insolvenz der KirchMedia – einem der 17 Unternehmen – und damit letztlich den Zusammenbruch der gesamten KirchGruppe verursacht.

Daher sei die Deutsche Bank und Herr Dr. Breuer persönlich verpflichtet, diesen 17 Konzernunternehmen den Schaden zu ersetzen, der diesen infolge des Interviews entstanden sei. Allein dadurch, dass die Aktienpakete der KirchMedia und einer weiteren Kirch-Gesellschaft an ProSiebenSat.1 infolge der Insolvenz hätten veräußert werden müssen, sei ein Schaden von über € 2 Milliarden entstanden. Die Aktienpakete seien nämlich später eben diesen Betrag mehr wert gewesen.

Bereits im Jahre 2006 hatte der Bundesgerichtshof (Az. XI ZR 384/03) wegen des nämlichen Interviews festgestellt, dass einem anderen Unternehmen der Kirch-Gruppe dem Grunde nach Schadensersatzansprüche gegen die Deutsche Bank und Dr. Breuer zustehen. Dieses Unternehmen war mit der Deutschen Bank zum Zeitpunkt des Interviews durch einen Darlehensvertrag verbunden.

Vertragsbeziehungen mit der Deutschen Bank, die auch im Falle der hier betroffenen 17 Konzernunternehmen Schadensersatzansprüche hätten begründen können, konnte die 33. Zivilkammer nicht feststellen. Lediglich im Falle der KirchMedia hatte die Klägerin auf eine unmittelbare Vereinbarung mit der Deutschen Bank (eine Vertraulichkeitsvereinbarung betreffend die Verschmelzung von KirchMedia mit ProSiebenSat.1) hingewiesen – dies allerdings erst im Laufe des Verfahrens und nach Eintritt der Verjährung entsprechender Ansprüche.

Soweit die Klägerin Schadensersatzansprüche der hier betroffenen 17 Konzernunternehmen mit der Schutzwirkung von Vertragsbeziehungen zwischen anderen Unternehmen der KirchGruppe und der Deutschen Bank begründet hatte, verneinte die 33. Zivilkammer eine solche Schutzwirkung und wies die Klage daher insgesamt ab.

Angesichts dieses Ergebnisses ließ die Kammer offen, ob – wie die Beklagten der Klage entgegengehalten hatten – die Klage schon deshalb unzulässig sei, weil das magere Eigenkapital der Klägerin die Erstattung etwaiger Prozesskosten der Beklagten nicht zulasse.

Bei der 33. Zivilkammer ist noch eine weitere Schadensersatzklage gegen die Deutsche Bank und Dr. Breuer anhängig (Az. 33 O 9550/07); dabei geht es um die Höhe des Schadensersatzes für eben jenes Unternehmen der Kirch-Gruppe, dem der Bundesgerichtshof dem Grunde nach bereits einen Schadensersatzanspruch zugesprochen hatte.

In diesem Rechtsstreit werden € 1,2 Milliarden gefordert. Das Gericht hat in diesem Rechtsstreit für den 19. Mai 2009 (15.00 Uhr; Sitzungssaal 301, Justizgebäude Lenbachplatz) einen Verhandlungstermin bestimmt, in dem es allerdings ausschließlich um die formale – und für den Ausgang des Rechtsstreits unbedeutende – Frage gehen wird, ob sich eine weitere Person am Rechtsstreit (als sog. Nebenintervenient) beteiligen darf.

Urteil des Landgerichts München I vom 31.03.2009, Az.: 33 O 25598/05 (nicht rechtskräftig)

Quelle: Pressemitteilung des LG München I v. 31.03.2009

Rechts-News durch­suchen

21. Oktober 2025
Der Rundfunkbeitrag bleibt verfassungsgemäß, solange das Gesamtprogramm über längere Zeit keine groben Mängel an Vielfalt und Ausgewogenheit zeigt.
ganzen Text lesen
21. Oktober 2025
Die Sparkasse darf einem umstrittenen Telekom-Anbieter vorerst die Kontoeröffnung verweigern, wenn ein hinreichender Verdacht auf Verbrauchertäuschung…
ganzen Text lesen
09. Oktober 2025
Ein laufendes Ermittlungsverfahren wegen Kinderpornografie darf bei einem Jugendamtsmitarbeiter im Zeugnis erwähnt werden, um Kinder zu schützen. Dies…
ganzen Text lesen
07. Oktober 2025
Eine Musikgruppe erhält kein Ausfallhonorar für abgesagte Auftrittstermine, da keine Einigung über die Vergütung zustande gekommen war.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen