Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Wettbewerbsrecht

Düsseldorfer Kreis: Anwendungshinweise zum Adresshandel und zum Direktmarketing

Der Düsseldorfer Kreis, eine informelle Vereinigung der deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden, hat vor kurzem Anwendungshinweise zum gewerblichen Adresshandel und zum Direktmarketing herausgegeben. Das Dokument ist <link http: www.lda.bayern.de lda datenschutzaufsicht lda_daten anwendungshinweise_werbung.pdf _blank external-link-new-window>hier downloadbar.

Der Düsseldorfer Kreis hat eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Werbung und Adresshandel“ eingerichtet und diese mit der Erarbeitung von Anwendungshinweisen beauftragt. Federführend war dabei das Bayerische Landesamt für Datenschutz.

Das Dokument ist insgesamt zwölf Seiten lang und enthält zu vielen umstrittenen Fragen des gewerblichen Adresshandels und der Auslegung der neuen BDSG-Vorschriften eine Interpretationshilfe.

Für den Adresshändler, Listbroker und für alle sonstigen Unternehmen aus der Direktmarketing-Branche ist die Datei daher eine Pflichtlektüre, denn sie bietet ausreichend Anschauungsmaterial, wie die Datenschutzbehörden aktuell die Rechtslage auslegen. Schwerpunkt der Erörterungen ist <link http: www.gesetze-im-internet.de bdsg_1990 __28.html _blank external-link-new-window>§ 28 Abs.3 BDSG.

Siehe zu dem ganzen Themenkomplex auch das Standardwerk <link http: www.gewerblicher-adresshandel.de _blank external-link-new-window>"Gewerblicher Adresshandel" von RA Dr. Bahr.

Rechts-News durch­suchen

23. Oktober 2025
Regelungen zu Spielhallen (u.a. Mindestabstände) können europarechtlich erlaubt sein, wenn Ziel der Spielerschutz ist.
ganzen Text lesen
16. Oktober 2025
Ein Bordell darf keine Geldspielautomaten aufstellen, da die Gastronomie dort nur Nebensache ist und nicht als echte Gaststätte iSd. Spielverordnung…
ganzen Text lesen
16. September 2025
Wer sein Konto für dubiose Geldtransfers hergibt, riskiert eine Verurteilung wegen leichtfertiger Geldwäsche.
ganzen Text lesen
25. August 2025
Wettvermittlungsstellen müssen 100 Meter Abstand zueinander einhalten, um Spieler besser vor Spielsucht zu schützen.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen