Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Hamburg: Online-Maklerportal muss Nutzer auf Erfolgsbeteiligung hinweisen

Ein Online-Portal, das Usern Makler vermittelt, muss darauf hinweisen, dass es im Erfolgsfall eine Vergütung erhält. Andernfalls wird der suchende Verbraucher in die Irre geführt, da er davon ausgeht, dass die Auswahl der Makler nach sachlichen Kriterien erfolgt (LG Hamburg, Urt. v. 16.04.2019 - Az.: 406 HKO 13/19).

Die Beklagte bot online eine Webseite an, auf der sie unterschiedliche Makler listete. Ging der suchende User mit einem der Makler einen Vertrag ein, erhielt das Portal in bestimmten Fällen eine entsprechende Erfolgsbeteiligung, wies aber hierauf nicht näher hin.

Das LG Hamburg stufte dies als irreführend ein.

Der suchende Verbraucher erwarte grundsätzlich, dass die Darstellung nach sachlichen Kriterien erfolge. Denn der Kunde kenne aus eigener Erfahrung genug andere Internet-Seiten, bei denen die Finanzierung des Betriebs durch Werbung und nicht durch Vermittlungsentgelte geschehe. Diese Erwartungshaltung werde nur dann durchbrochen, wenn der Betreiber ausdrücklich auf diese Provisionen hinweise. 

Da im vorliegenden Fall keine solche Information erfolgt sei, sei der Verbraucher in die Irre geführt worden.

Die Täuschung sei auch relevant, da diese Tatsache möglicherweise die Bereitschaft des empfohlenen Maklers beeinflusse, dem Kunden Zugeständnisse bei der Höhe der von diesem geschuldeten Maklerprovision zu machen.

Rechts-News durch­suchen

24. Januar 2025
"Dubai-Schokolade" darf auch für Produkte verwendet werden, die nicht aus Dubai stammen, da der Begriff eher eine Rezeptur als eine Herkunft…
ganzen Text lesen
23. Januar 2025
Ein Unternehmen darf keine unbelegten gesundheitlichen Versprechen für Handy-Schutzaufkleber machen, da dies irreführende Werbung ist.
ganzen Text lesen
22. Januar 2025
Die Bezeichnung "FußARTZ" ist irreführend, da sie leicht mit „Arzt“ verwechselt werden kann und so eine unzulässige Täuschung darstellt.
ganzen Text lesen
20. Januar 2025
Amazons Preiserhöhung bei Prime war unzulässig, da die Klausel zur Preisanpassung zu unbestimmt war und Verbrauchern keine Nachvollziehbarkeit bot.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen