Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Hamburg: Verwechslungsgefahr zwischen "Solarscout24" und "-scout24"

Das LG Hamburg <link http: www.online-und-recht.de urteile solarscout24-darf-nicht-als-marke-fuer-solaranlagen-verwendet-werden-312-o-668-08-landgericht-hamburg-20090224.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 24.02.2009 - Az.: 312 O 668/08) hat entschieden, dass der Begriff "Solarscout24" nicht als Marke für die Bereiche Schifffahrt, Elektrizität und Solaranlagen verwenden werden darf, da eine Verwechslungsgefahr besteht.

Die Klägerin, für die seit längerer Zeit zahlreiche Begriffe wie "Autoscout24", "Immobilienscout24" und "Finanz- und Jobscout24" als Kennzeichen geschützt waren, wendete sich gegen die Markeneintragung des Zeichens "Solarscout24" für die Beklagte. Sie war der Meinung, dass der Zeichenbestandteil "-scout24" eine entsprechende Verkehrsdurchsetzung erlangt habe.

Dieser Rechtsauffassung folgten die Hamburger Richter.

Das Stammzeichen "-scout24" habe sich aufgrund der überragenden Kennzeichnungskraft im Verkehr durchgesetzt. Zurecht habe die Klägerin darauf hingewiesen, dass es sich dabei um eine kreative Wortneuschöpfung gehandelt habe, die seit mittlerweile mehreren Jahren unter diesem Kennzeichen eine Vielzahl von im Internet abrufbaren Datenbanken diene.

Die verschiedenen Online-Marktplätze endeten mit diesem Zeichen und genießen aufgrund erheblicher Werbeanstrengungen und der besonderen Qualität der Dienstleistungen einen herausragenden Ruf. Durch das hochgradig verwechslungsähnliche Zeichen der Beklagten, werde die Bekanntheit von "-scout24" in rechtswidriger Weise ausgenutzt.

Rechts-News durch­suchen

07. Oktober 2025
Eine bösgläubige Markenanmeldung liegt nur vor, wenn der Anmelder in Schädigungsabsicht handelt.
ganzen Text lesen
01. Oktober 2025
Negative Feststellungsklagen zu Unionsmarken dürfen nicht am Ort der angeblichen Verletzung, sondern nur am Sitz des Markeninhabers erhoben werde
ganzen Text lesen
26. September 2025
PUMA darf zwei ähnlich gestaltete Schuhdesigns einer Konkurrentin in Deutschland wegen Markenrechtsverletzung verbieten lassen.
ganzen Text lesen
17. September 2025
"Bayern Bazi" darf nicht als Marke eingetragen werden, da die Bezeichnung nur typisch bayerische Herkunft beschreibt und keine Unterscheidungskraft…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen