Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Wettbewerbsrecht

LG Kiel: Restguthaben von Prepaid-Karten muss ohne künstliche Hürden erstattet werden

Das Restguthaben von Prepaid-Karten muss ohne künstliche Hürden erstattet werden. Insbesondere ist es unzulässig, den Ausgleich dadurch bewusst zu erschweren, dass der Verbraucher die Original-SIM-Karte zurückzusenden oder eine Kopie des Personalausweises vorzulegen hat <link http: www.online-und-recht.de urteile restguthaben-muss-ohne-hindernisse-erstattet-werden-agb-von-mobilcom-unwirksam-landgericht-kiel-20150519 _blank external-link-new-window>(LG KIel, Urt. v. 19.05.2015 - Az.: 8 O 128/13).

In den AGB von mobilcom-debitel war u.a. geregelt, dass der Nutzer einer Prepaid-Karte sein Restguthaben nur dann zurückerhält, wenn er die Original-SIM-Karte zurücksendet und/oder eine Kopie seines Personalausweises übermittelt.

Das LG Kiel hat dies als unzulässig angesehen, da hierdurch bewusst künstliche Hürden aufgebaut würden, die den Verbraucher dazu veranlassen würden, sein Restguthaben nicht heraus zu verlangen.

Hinsichtlich der Rücksendepflicht der deaktivierten SIM-Karte gebe es keinen sachlichen Grund für eine solche Forderung. Es bestünde keine MIssbrauchsgefahr, da die Karte nicht mehr funktioniere. Hingegen befürchte der Verbraucher, dass sämtliche privaten Informationen, die auf seiner SIM-Karte gespeichert seien, in falsche Hände gelangen könnten, wenn er den Chip zurückgebe. Alleine diese Sorge könne den Verbraucher bereits davon abhalten, seinen berechtigten Rückzahlungsanspruch durchzusetzen.

Auch eine generelle Pflicht zur Übersendung einer Ausweiskopie sei nicht erkennbar. In Einzelfällen könne es durchaus eine Berechtigung geben, z.B. wenn der Kontoinhaber und der Vertragspartner unterschiedliche Personen seien. Da der Kunde aber bereits zu Beginn der Nutzung eine Personalausweiskopie übersenden müsse, sei eine erneute Zusendung unangemessen.

Rechts-News durch­suchen

27. Oktober 2025
Influencer dürfen rezeptfreie Arzneimittel nur mit gesetzlichem Warnhinweis in Instagram-Reels bewerben und auch dann nicht, wenn sie als bekannte…
ganzen Text lesen
24. Oktober 2025
Der BGH erklärt erneut Online-Coaching-Verträge ohne FernUSG-Zulassung für nichtig und beantwortet weitere, wichtige Detail-Fragen.
ganzen Text lesen
24. Oktober 2025
Eine SIM-Karten-Sperre darf nicht davon abhängen, dass Kunden ihr persönliches Kennwort nennen müssen.
ganzen Text lesen
20. Oktober 2025
Die Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten in die USA durch ein soziales Netzwerk ist rechtmäßig, ebenso die Verweigerung von Auskünften…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen