Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Presserecht

LG Berlin: Schauspieler muss namentliche Nennung in Presse-Beitrag über Stasi-Vergangenheit nicht dulden

Nach Meinung des LG Berlins <link http: www.online-und-recht.de urteile namensnennung-in-presse-bericht-ueber-stasi-vergangenheit-kann-unzulaessig-sein-27-o-15-09-landgericht-berlin-20090505.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 05.05.2009 - Az.: 27 O 15/09) ist es grundsätzlich unzulässig, in der Presse über die Stasi-Vergangenheit einer Person mit Namen zu berichten, es sei denn, es besteht für die Berichterstattung ein öffentliches Informationsinteresse.

Ein Fernsehsender berichtete über den Lebensgefährten einer bekannten deutschen Schauspielern, den Kläger. Dabei war auch seine angebliche Stasi-Vergangenheit Gegenstand der Darstellung. Mehrere Minuten lang wurde das Foto des Klägers eingeblendet, während der Beitrag Vermutungen aufstellte, welche Aufgaben der Kläger als informeller Mitarbeiter der Staatssicherheit gehabt habe.

Die Berliner Richter sahen darin eine Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Klägers.

Zwar stünde er als Lebensgefährte einer bekannten deutschen Schauspielerin in der Öffentlichkeit, so dass auch ungewollt über ihn berichtet werden dürfe. Hier sei jedoch die Grenze des öffentlichen Informationsinteresses weit überschritten.

Es gebe keinerlei sachlichen Grund, den Kläger namentlich zu nennen und in dieser Form  über ihn zu berichten. Zur historischen Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit und des entstandenen Unrechts trage diese Herausstellung in keiner Weise bei. Es sei absolut unverständlich, warum der Kläger in dieser Form minutenlang dargestellt worden sei.

 

Rechts-News durch­suchen

07. November 2025
Wer wegen seiner Tätigkeit konkret gefährdet ist, kann eine Auskunftssperre im Melderegister verlangen.
ganzen Text lesen
27. Oktober 2025
Arbeitnehmer gelten laut BGH in der Regel nicht als Verantwortliche im Sinne der DSGVO, sondern als dem Arbeitgeber unterstellt.
ganzen Text lesen
20. Oktober 2025
Die Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten in die USA durch ein soziales Netzwerk ist rechtmäßig, ebenso die Verweigerung von Auskünften…
ganzen Text lesen
14. Oktober 2025
Eine Datenschutzbehörde muss nur bei klaren DSGVO-Verstößen einschreiten.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen