Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

EuGH: Strengere nationale Regelung zur Abberufung eines Datenschutzbeauftragten europarechtskonform

Der EuGH hat die Frage, ob eine strengere. nationale,  Regelung zur Abberufung eines Datenschutzbeauftragten europarechtskonform ist, mit einem klaren "Ja" beantwortet (EuGH, Urt. v. 09.02.2023 - Az.:C-560/21).

Bei der Entscheidung ging es um die deutsche Regelung in § 6 Abs.4 BDSG, wonach ein wichtiger Grund vorliegen muss, damit ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter abberufen werden kann. Die DSGVO verlangt hingegen keinen solchen wichtigen Grund. 

Der amtliche Leitsatz lautet:

"Art. 38 Abs. 3 Satz 2 der Verordnung (...) ist dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, nach der ein bei einem Verantwortlichen oder einem Auftragsverarbeiter beschäftigter Datenschutzbeauftragter nur aus wichtigem Grund abberufen werden kann, auch wenn die Abberufung nicht mit der Erfüllung seiner Aufgaben zusammenhängt, sofern diese Regelung die Verwirklichung der Ziele dieser Verordnung nicht beeinträchtigt."

Rechts-News durch­suchen

13. November 2025
Die SCHUFA darf Positivdaten von Mobilfunkkunden zur Betrugsprävention erhalten, entschied der BGH zugunsten des Telekommunikation-Anbieters.
ganzen Text lesen
07. November 2025
Wer wegen seiner Tätigkeit konkret gefährdet ist, kann eine Auskunftssperre im Melderegister verlangen.
ganzen Text lesen
27. Oktober 2025
Arbeitnehmer gelten laut BGH in der Regel nicht als Verantwortliche im Sinne der DSGVO, sondern als dem Arbeitgeber unterstellt.
ganzen Text lesen
20. Oktober 2025
Die Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten in die USA durch ein soziales Netzwerk ist rechtmäßig, ebenso die Verweigerung von Auskünften…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen