Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

ULD und Facebook: Zunehmend unsachliche Äußerungen des ULD

Der Streit um die Handlungen des Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) in puncto Facebook eskaliert immer mehr. Wir hatten bereits vor <link http: www.dr-bahr.com news schleswig-holstein-weist-uld-aufforderung-wg-facebook-button-zurueck.html _blank external-link-new-window>wenigen Tagen berichtet, dass die Staatskanzlei in Schleswig-Holstein sich durch den Blauen Brief, den sie vom ULD <link news uld-mahnt-staatskanzlei-von-schleswig-holstein-wg-facebook-button-ab.html _blank external-link-new-window>erhalten hat, nicht beirren lässt und jeden Anspruch zurückweist.

Dr. Arne Wulff, Chef der Staatskanzlei, hatte das ULD kritisiert:

"Abschließend kritisierte Dr. Wulff die Weichert-Äußerungen, wonach Ministerpräsident Carstensen durch die Fortführung der Fan-Page "ein schlechtes Vorbild" sei. Mit dieser Äußerung vermische Dr. Weichert nach seiner Auffassung zunehmend dienstliche Aufgaben mit privaten Anschauungen. Damit füge er dem Amt Schaden zu, so der Staatssekretär."

Dr. Thilo Weichert vom ULD reagiert nun mit einer <link https: www.datenschutzzentrum.de facebook _blank external-link-new-window>aktuellen Pressemitteilung, in der er - äußert emotional - die Staatskanzlei und die IHK in Schleswig-Holstein auf sehr persönliche Weise angreift:

"Der Umfang und die Art der Rechtsverweigerung in Sachen Datenschutz durch private und öffentliche Stellen in unserem Bundesland in dieser Sache sind für mich erschreckend. Die Botschaft des bisherigen Verfahrens ist, dass private wie öffentliche Stellen anscheinend die Aufgabenwahrnehmung durch das ULD und die vom ULD festgestellten Datenschutzverstöße nicht ernst nehmen. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leisteten die Staatskanzlei und die IHK, die mit ihrer Haltung öffentliche wie private Stellen zum „zivilen Ungehorsam“ ermutigten.

Anlass des „Ungehorsams“ gegenüber dem Datenschutzrecht sind keine hochwertigen Motive, sondern allein der Wunsch, über einen Internetdiensteanbieter, der meint, nicht durch deutsches Datenschutzrecht gebunden zu sein, für sich Werbung machen zu können.

Staatskanzlei und IHK sollten sich nicht feige wegducken; sie sollten jetzt zumindest dem Gesprächsangebot des ULD folgen, das auf eine schnelle und hinsichtlich des Verfahrens einvernehmliche gerichtliche Klärung hinausläuft."

Spätestens diese Erklärung offenbart, dass die Diskussion längst die Sachebene verlassen hat und hier ganz offensichtlich rechtspolitische "Weltanschauungen" präsentiert werden. Auf dem Rücken der privaten und geschäftlichen Webseiten-Betreiber in Schleswig-Holstein.

Interessanterweise hat das ULD nunmehr auch seine <link https: www.datenschutzzentrum.de facebook _blank external-link-new-window>Schreiben an die Staatskanzlei und und die <link https: www.datenschutzzentrum.de facebook _blank external-link-new-window>IHK online gestellt und hält auch eine <link https: www.datenschutzzentrum.de facebook _blank external-link-new-window>datenschutzrechtliche Musterverfügung zum Abruf bereit.

Rechts-News durch­suchen

06. November 2025
Der BGH hat dem EuGH zwei Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt, die sich auf die Konsequenzen beziehen, wenn bei einem Online-Vertrag das…
ganzen Text lesen
05. November 2025
"Likör ohne Ei" darf als vegane Alternative zu Eierlikör beworben werden, solange keine irreführenden Bezeichnungen wie "veganer Eierlikör" verwendet…
ganzen Text lesen
05. November 2025
Neuer Aufsatz von RA Dr. Bahr aus der Website Boosting: "Nach Wegfall des Google Cache: Welche Bedeutung hat das für Vertragsstrafen?"
ganzen Text lesen
04. November 2025
Der Handy-Verkäufer haftet nicht für Servicebedingungen des Mobilfunkvertrags, da nur der Mobilfunkanbieter diese stellt.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen