Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

Facebook kontert gegen Yahoo mit Widerklage

Gegen die von Yahoo vor kurzem erhobene Patentverletzungsklage  gegen das weltweit größte Online-Netzwerk Facebook - <link http: www.dr-bahr.com news yahoo-nimmt-facebook-wegen-patentverletzung-in-anspruch.html _blank external-link-new-window>wir berichteten - kontert das Social Media-Unternehmen nunmehr mit einer ebenfalls auf Patentverletzungen gestützten Widerklage. Ähnlich wie Yahoo macht Facebook die Übernahme einer Reihe grundlegender Funktionen sozialer Netzwerke durch Yahoo geltend, an denen Facebook angeblich die Patente zustehen.

Facebook steht kurz vor dem Börsengang und machte seine Ankündigung, sich gegen die Klage von Yahoo mit allen Mitteln zu verteidigen, nunmehr durch die Gegenklage wahr. In ihr werden Yahoo seinerseits Patentverletzungen vorgeworfen, die etwa die Personalisierung von Artikeln für Mitglieder eines Online-Netzwerkes, die Markierung digitaler Medien oder die Anpassung von Datenbanken betreffen. Das zwar noch sehr kleine Patent-Portfolio Facebooks von 56 Patenten und ca. 500 gestellten Anträgen liefert nach eigenen Angaben genug Munition, um sich gegen die Klage Yahoos zu verteidigen.

Die sinkenden Einnahmen aufgrund rückgängiger Nutzerzahlen will Yahoo-Chef Scott Thompson auch mittels Patentklagen auffangen. Der rasante Anstieg von Facebook-Nutzern in den letzten Jahren auf zuletzt 845 Millionen Nutzer, denen Yahoo „lediglich“ 700 Millionen Nutzer entgegensetzen kann, ist dem Yahoo-Chef offensichtlich ein Dorn im Auge.

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Yahoo auch schon vor dem Börsengang Googles ein ähnliches Verhalten an den Tag legte. Seinerzeit wurden Yahoo im Wege des Vergleichs 2,7 Millionen Google-Aktien zuerkannt, deren Wert wenig später mehrere hundert Millionen Dollar erreichte.

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
PUMA darf zwei ähnlich gestaltete Schuhdesigns einer Konkurrentin in Deutschland wegen Markenrechtsverletzung verbieten lassen.
ganzen Text lesen
17. September 2025
"Bayern Bazi" darf nicht als Marke eingetragen werden, da die Bezeichnung nur typisch bayerische Herkunft beschreibt und keine Unterscheidungskraft…
ganzen Text lesen
12. September 2025
"Nordic Wood" kann nicht als Marke für Baumaterialien eingetragen werden, weil der Begriff nur die Holzherkunft beschreibt und nicht…
ganzen Text lesen
26. August 2025
Ein Logistikdienstleister haftet als Störer, wenn er wissentlich den Versand gefälschter Markenware aus China unterstützt.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen