Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Hamburg: Keine Datenschutzverletzung bei Internet-Veröffentlichung von Geschäftsführer-Daten

Werden in einem Internet-Forum öffentlich zugängliche Daten gepostet (hier: der Familienname, das Geburtsdatum und die Wohnanschrift des Geschäftsführers einer juristischen Person), so liegt darin weder eine Datenschutzverletzung noch eine Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts <link http: www.datenschutz.eu urteile personenbezogene-daten-duerfen-in-internet-forum-veroeffentlicht-werden-7-u-134-10-oberlandesgericht-hamburg-20110802.html _blank external-link-new-window>(OLG Hamburg, Urt. v. 02.08.2011 - Az.: 7 U 134/10).

In einem Internet-Forum wurden bestimmte Informationen über den Kläger (Nachname, Geburtsdatum und Wohnort) veröffentlicht. Dieser sah darin eine Datenschutzverletzung und zugleich eine Verletzung seines Allgemeinen Persönlichkeitsrechts.

Die Hamburger Richter lehnten die geltend gemachte Klage ab.

Zwar handle es sich bei den Informationen um personenbezogene Daten iSd. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Jedoch seien im vorliegenden Fall sogenannte allgemein zugängliche Daten, denn diese Informationen stammten aus dem Handelsregister. Dort seien die Informationen über den Kläger veröffentlicht worden, da er Geschäftsführer sei.

Insofern habe der Kläger keinen Anspruch auf Löschung.

Ähnlich entschied vor kurzem das LG Hamburg <link http: www.adresshandel-und-recht.de urteile erhebung-von-personenbezogenen-daten-fuer-arzt-bewertungsportal-rechtmaessig-325-o-111-10-landgericht-hamburg-20100920.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 20.09.2010 - Az.: 325 O 111/10), wonach die Nutzung öffentlich zugänglicher Daten für ein Arzt-Bewertungsportal datenschutzrechtlich zulässig ist.

Identisch sieht es das LG München (Urt. v. 10.09.2003 - Az.: 9 O 13848/03), das die Nennung der Privatadresse enes GmbH-Geschäftsführers für erlaubt ansieht.

 

Rechts-News durch­suchen

24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
18. September 2025
Eine verspätete DSGVO-Auskunft begründet keinen Schadensersatzanspruch, wenn keine rechtswidrige Datenverarbeitung vorliegt.
ganzen Text lesen
10. September 2025
Das LG Lübeck fragt beim EuGH nach in puncto Übermittlung von Positivdaten an die SCHUFA.
ganzen Text lesen
09. September 2025
Ein E-Mail-Anbieter muss keine Nutzerdaten herausgeben, wenn sein Dienst nicht direkt zur Rechtsverletzung genutzt wurde. In solchen Fällen ist das…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen