Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Urheberrecht

LG Düsseldorf: Urheberrechtlicher Schutz von Gebäuden

Im Inneren eines Gebäudes genießen häufig nur der Eingangsbereich und das Treppenhaus urheberrechtlichen Schutz <link http: www.justiz.nrw.de nrwe lgs duesseldorf lg_duesseldorf j2012 _blank external-link-new-window>(LG Düsseldorf, Urt. v. 21.12.2012 - Az.: 12 O 426/11).

Ein Architekt wandte sich gegen bauliche Veränderungen an einem Schloß. Er hatte in der Vergangenheit entsprechende Architektenverträge mit dem Bauträger geschlossen. Nun musste er vor kurzem feststellen, dass die Innenräume des Gebäudes erheblich verändert wurden.

Die Düsseldorfer Richter lehnten die Klage ab.

Bei Gebäuden beziehe sich der Urheberrechtsschutz in der Regel auf die Grundstruktur des Baukörpers und die Fassadengestaltung, so das Gericht. Im Inneren des Gebäudes seien häufig nur der Eingangsbereich oder das Treppenhaus geschützt. Die einzelnen Zimmer des Gebäudes seien hingegen meist nicht selbstständig geschützt.

Dies bedeute, dass der Kläger sich bei Eingriffen in den geschützten Bereichen - wie dem Empfangsbereich - auf das Urheberrecht stützen könne. Dies gelte jedoch nicht für die Einrichtungen von nicht geschützten Innenräumen des Gebäudes. 

Hier fehle es den einzelnen entworfenen Zimmern an der erforderlichen urheberrechtlichen Schöpfungshöhe. Der Kläger habe nicht ausreichend darlegen können, warum die Innenräume eine persönliche geistige Schöpfung darstellen würden.

Rechts-News durch­suchen

01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen
04. August 2025
Software, die nur den Ablauf eines Spiels verändert, den Quellcode der Spielesoftware nicht umschreibt, verletzt nicht das Urheberrecht.
ganzen Text lesen
01. August 2025
Es ist rechtlich möglich, dass ein Werbeblocker die Urheberrechte des Webseitenbetreibers verletzt. Ob ein unzulässiger Eingriff in urheberrechtlich…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen