Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Dresden: Veraltete Aufsichtsbehörde im Impressum ist kein Verstoß gegen Unterlassungstitel

Gibt der Schuldner im Impressum seiner Webseite eine veraltete Aufsichtsbehörde an, so verstößt er damit nicht gegen ein Urteil, das ihn verpflichtet, stets eine Aufsichtsbehörde zu nennen (OLG Dresden, Beschl. v. 01.07.2015 - Az.: 14 W 531/15).

In der Vergangenheit war der verklagte Immobilienmakler gerichtlich verurteilt worden, auf seiner Webseite die zuständige Aufsichtsbehörde anzugeben <link http: www.online-und-recht.de urteile aufsichtsbehoerde-gehoert-auf-online-makler-webseite-ins-impressum-landgericht-leipzig-20140612 _blank external-link-new-window>(LG Leipzig, Urt. v. 12.06.2014 - Az.: 05 O 848/13).

Nun änderten sich die Wohnverhältnisse des Beklagten, so dass eine andere Aufsichtsbehörde zuständig war. Im Impressum der Homepage wurde jedoch weiterhin das alte Amt angegeben.

Der Gläubiger beantragte daraufhin die Verhängung eines Ordnungsmittels.

Dies lehnte das OLG Dresden nun ab. Zwar erfasse eine Unterlassungsverfügung neben identischen Verletzungshandlungen nach der sogenannten Kerntheorie auch kerngleiche Abwandlungen. Eine Abwandlung sei nach ständiger Rechtsprechung kerngleich, wenn in ihr das Charakteristische der konkreten Verletzungsform zum Ausdruck komme.

Dies sei im vorliegenden Fall nicht ersichtlich. Das ursprüngliche gerichtliche Verbot betreffe die Konstellation, dass gar keine Angaben gemacht worden seien. Davon weiche der zu beurteilende Sachverhalt jedoch ab. Denn ursprünglich sei die zutreffende Behörde genannt worden, jedoch zwischenzeitlich durch einen Ortswechsel unzuständig geworden.

Eine solche Gegebenheit sei nicht kerngleich. Im Übrigen sei die unzuständige Behörde gesetzlich zur Ermittlung von Amts wegen verpflichtet, so dass davon auszugehen sei, dass anfragende Personen an die zuständige Aufsichtsbehörde verwiesen würden.

Rechts-News durch­suchen

12. November 2025
Trotz unwirksamen Coaching-Vertrags wegen fehlender FernUSG-Zulassung erhält die Teilnehmerin kein Geld zurück, da sie die Leistung vollständig…
ganzen Text lesen
11. November 2025
Instagram-Storys mit Vorher-Nachher-Bildern zu Schönheits-OPs ohne medizinischen Grund dürfen nicht zur Werbung genutzt werden.
ganzen Text lesen
06. November 2025
Der BGH hat dem EuGH zwei Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt, die sich auf die Konsequenzen beziehen, wenn bei einem Online-Vertrag das…
ganzen Text lesen
05. November 2025
"Likör ohne Ei" darf als vegane Alternative zu Eierlikör beworben werden, solange keine irreführenden Bezeichnungen wie "veganer Eierlikör" verwendet…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen