Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Hamburg: Haftung von Sevenload für Urheberrechtsverletzungen ab Kenntniserlangung

Das bekannte Internet-Portal Seveload haftet erst ab Kenntnis für rechtswidrige Inhalte, die Dritte hochgeladen haben <link http: www.online-und-recht.de urteile sevenload-haftet-fuer-rechtsverletzungen-seiner-user-erst-ab-kenntnis-5-u-9-09-oberlandesgericht-hamburg-20100929.html _blank external-link-new-window>(OLG Hamburg, Urt. v. 29.09.2010 - Az.: 5 U 9/09).

Die Klägerin, ein Musikverlag, ging gegen die bekannte Plattform Sevenload vor, weil dort Dritte urheberrechtswidrige Werke hochgeladen hatten.

Die Richter des OLG Hamburg verneinten den geltend gemachten Anspruch.

Entsprechend den Vorgaben, die der BGH in der <link http: www.online-und-recht.de urteile chefkoch-de-unterliegt-im-urheberrechtsstreit-mit-marions-kochbuch-de-i-zr-166-07-bundesgerichtshof--20091112.html _blank external-link-new-window>"chefkoch.de"-Entscheidung aufgestellt hat, bewerten die Hanseaten das Video-Portal und lehnen eine Verantwortlichkeit vor Kenntnis für fremde Rechtsverletzungen ab.

Sevenload mache sich weder die Inhalte der User zu eigen noch übernehme der Betreiber die Verantwortung nach außen. Im Gegenteil, Sevenload versuche durch zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen Rechtsverletzungen zu unterbinden.

Siehe zu Reichweite und Bedeutung des BGH-Urteils "chefkoch.de" unseren Law-Podcast  "<link http: www.law-podcasting.de haftung-fuer-fremde-online-inhalte-die-grundlagen-entscheidung-chefkoch-de-des-bundesgerichtshofs _blank external-link-new-window>Haftung für fremde Online-Inhalte: Die Grundlagen-Entscheidung "chefkoch.de" des Bundesgerichtshofs".

Rechts-News durch­suchen

01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen
04. August 2025
Software, die nur den Ablauf eines Spiels verändert, den Quellcode der Spielesoftware nicht umschreibt, verletzt nicht das Urheberrecht.
ganzen Text lesen
01. August 2025
Es ist rechtlich möglich, dass ein Werbeblocker die Urheberrechte des Webseitenbetreibers verletzt. Ob ein unzulässiger Eingriff in urheberrechtlich…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen