Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Hamburg: "JDownloader2" darf keine geschützten Videos von MyVideo.de herunterladen

Eine Software (hier: "JDownloader2") darf es nicht ermöglichen, geschützte Videos von einem Online-Portal (hier: "MyVideo.de")  herunterzuladen <link http: raschlegal.de uploads media lg_hh__b.v._25.04.13__az._310_o_144-13.pdf _blank external-link-new-window>(LG Hamburg, Beschl. v. 25.04.2013 - Az.: 310 O 144/13).

Die Beklagte bietet die Software "JDownloader2" an, die es ermöglicht, dass im Streamingverfahren angebotene Video-Dateien trotz eines vorhandenen Kopierschutz vom jeweiligen Nutzer dauerhaft gespeichert werden können.

Im vorliegenden Fall wurde ein Video auf der Online-Plattform "<link http: www.myvideo.de _blank>www.myvideo.de" veröffentlicht. Um ein dauerhaftes Speichern zu unterbinden, wurde das Sicherverfahrungsverfahren Encrypted Real Time Messaging Protocol (RTMPE) eingesetzt.

Das LG Hamburg hat nun das Anbieten dieser Software verboten.

Es handle sich um eine unzulässige Umgehung technischer Schutzmaßnahmen iSd. <link http: www.gesetze-im-internet.de urhg __95a.html _blank external-link-new-window>§ 95 a Abs.2 UrhG. Die eingesetzten Schutzmechanismen erfüllten die Anforderungen des Gesetzes. 

Ähnlich entschied das LG München <link http: www.raschlegal.de uploads media lg_muenchen_i-26_07_2012-7_o_10502_12-tubebox__2__01.pdf _blank external-link-new-window>(Urt. v. 26.07.2012 - Az.: 7 O 10502/12), wonach die Software "TubeBox" aus den gleichen Gründen verboten ist.

Rechts-News durch­suchen

01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen
04. August 2025
Software, die nur den Ablauf eines Spiels verändert, den Quellcode der Spielesoftware nicht umschreibt, verletzt nicht das Urheberrecht.
ganzen Text lesen
01. August 2025
Es ist rechtlich möglich, dass ein Werbeblocker die Urheberrechte des Webseitenbetreibers verletzt. Ob ein unzulässiger Eingriff in urheberrechtlich…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen