Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

KG Berlin: Klauseln zur Gebührenpflicht von "Ryanair" unwirksam

Das KG Berlin <link http: www.online-und-recht.de urteile kostenpflichtige-buchungsgebuehr-von-ryanair-unzulaessig-23-u-243-08-kammergericht-berlin-20090430.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 30.04.2009 - Az.: 23 U 243/08) hat der Fluggesellschaft "Ryanair" die Klausel verboten, wonach der Kunde bei einer Online-Buchung für jede Zahlungsart Gebühren zu entrichten hat.

Die AGB von "Ryanair" sahen vor, dass bei jeder Online-Buchung der Tickets Gebühren anfielen. Unabhängig davon, welche Zahlungsart der Kunde wählte, musste ein Betrag zwischen 1,50 EUR und 4,- EUR beglichen werden.

Eine solche Klausel sei unwirksam, da sie die Verbraucher einseitig und somit unverhältnismäßig benachteilige.

Für das gesonderte Entgelt erbringe die Fluggesellschaft keine gesonderte Leistung. Im Gegenteil, denn dass die Kunden ihre Flugtickets online buchen und nicht vor am Flughafen kaufen, sei der Regelfall bei dieser Art der Vertriebsform. Nur auf diese Weise könne die Beklagte erhebliche Personalkosten einsparen und als Billig-Flieger am Markt auftreten.

Es liege daher im ureigensten Interesse von "Ryanair", dass die Kunden bargeldlos zahlten.

Angesichts dieser Umstände sei es dann aber unangemessen, wenn der Anbieter noch eine zusätzliche Vergütung hierfür verlange.

 

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen