Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

AG Hamburg: Übernahme urheberrechtlich geschützter Werke als RSS-Feed auf Homepage unzulässig

Das Einbinden eines RSS-Feeds, der urheberrechtlich geschützte Inhalte beinhaltet, ohne Zustimmung des Rechteinhabers ist urheberrechtswidrig, so das AG Hamburg <link http: www.online-und-recht.de urteile urheberrechtsverletzung-durch-einbinden-eines-rss-feeds-auf-eigener-webseite-36a-c-375-09-amtsgericht-hamburg-20100927.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 27.09.2010 - Az.: 36A C 375/09).

Der Kläger hatte auf einer Webseite eine vom ihm hergestellte Fotografie sowie einen beschreibenden Text öffentlich zugänglich gemacht. Der Beklagte betrieb eine Online-Seite und band die Fotografie und den Text des Klägers auf seiner Homepage als RSS-Feed ein.

Da der Beklagte sich sowohl weigerte die Abmahnkosten zu übernehmen als auch Schadensersatz zu leisten, machte der Kläger seinen Anspruch vor dem AG Hamburg gelten. Der Kläger wurde außergerichtlich und gerichtlich durch die Kanzlei Dr. Bahr vertreten.

Das Gericht gab der Klage statt. Der Beklagte habe keine Befugnis gehabt, die fremden Werke bei sich als RSS-Feed einzubinden. Der Beklagte habe den Rechtsverstoß auch selbst verwirklicht und sei daher als Täter einzustufen. Die Einbindung sei so erfolgt, dass neue Inhalte auf der ursprünglichen Webseite automatisch auch auf der Internetseite des Beklagten abrufbar gewesen seien.

Für die Fotografie wurden dem Kläger 90,- EUR zugesprochen, für den Text 150,- EUR an Schadensersatz.

Rechts-News durch­suchen

01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen
04. August 2025
Software, die nur den Ablauf eines Spiels verändert, den Quellcode der Spielesoftware nicht umschreibt, verletzt nicht das Urheberrecht.
ganzen Text lesen
01. August 2025
Es ist rechtlich möglich, dass ein Werbeblocker die Urheberrechte des Webseitenbetreibers verletzt. Ob ein unzulässiger Eingriff in urheberrechtlich…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen