Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Datenschutzrecht

EuGH: Zwei neue Entscheidungen zum Schadensersatzanspruch bei DSGVO-Verletzungen

Der EuGH hat in zwei neuen Entscheidungen klargestellt, dass bei Datenschutzverletzungen ein tatsächlicher Schaden vorliegen muss, um Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO zu fordern.

In zwei neuen Entscheidungen hat sich der EuGH erneut dem Thema des Schadensersatzanspruches nach Art. 82 DSGVO bei Datenschutzverletzungen geäußert.
 

1. Steuerberater schickt Steuerunterlagen irrtümlich an Dritten (EuGH, Urt. v. 20.06.2024 - Az.: C‑590/22):

Wenn der Steuerberater irrtümlich die Steuerunterlagen des Mandanten an die falsche Adresse gesendet, sodass sie in die Hände von Dritten gelangen.

Die wesentlichen Punkte der Entscheidung sind:

a. Schaden: 
Ein Verstoß allein reicht nicht, um Schadensersatz zu verlangen. Es muss ein materieller oder immaterieller Schaden vorliegen.

b. Befürchtungen: 
Die bloße Angst vor möglichen Datenschutzverletzungen begründet keinen Schadensersatzanspruch.

c. Bemessung des Schadensersatzes: 
Kriterien für Geldbußen (Art. 83 DSGVO) sind nicht auf Schadensersatz anwendbar, und die Höhe des Ersatzes sollte nicht allein der Abschreckung dienen.

Volltext der Entscheidung hier.
 

2. Schadensersatzansprüche gegen den bekannten Broker Scalable Capital (EuGH, Urt. v. 20.06.2024 - Az.: C‑182/22 und C‑189/22):

Datenschutzverletzungen beim bekannten Broker Scalable Capital durch Verstoß gegen technische Sorgfaltspflichten (Art. 32 DSGVO)
Die wesentlichen Punkte der Entscheidung sind:

a. Ausgleichsfunktion: 
Der Schadenersatz dient ausschließlich dem Ausgleich des erlittenen Schadens, nicht der Bestrafung oder Abschreckung.

b. Schadensermittlung: 
Es muss ein tatsächlicher, nicht nur hypothetischer Schaden vorliegen.

c. Geringfügige Schäden: 
Auch geringe Schäden können ersatzfähig sein, jedoch ohne symbolische Bedeutung.

d. Identitätsdiebstahl: 
Ein Identitätsdiebstahl liegt erst vor, wenn Daten tatsächlich missbraucht werden, nicht schon bei ihrem Diebstahl.

Volltext der Entscheidung hier.

Rechts-News durch­suchen

24. März 2025
Ein kommunaler Verkehrsbetrieb bleibt trotz privater Rechtsform eine öffentliche Stelle, wenn er Aufgaben im öffentlichen Nahverkehr erfüllt.
ganzen Text lesen
24. März 2025
Ein Nachbar darf ohne klaren Beweis für eine rechtsverletzende Handlung keine Fotos oder Videos seines Nachbarn machen, da dies gegen die DSGVO…
ganzen Text lesen
17. März 2025
Heimlich aufgenommene Videos von Tierschutzverstößen in einem Schlachthof sind als Beweismittel im Strafverfahren verwertbar.
ganzen Text lesen
14. März 2025
Ein Polizist erhält eine Geldbuße von 1.500,- EUR, weil er ohne dienstlichen Anlass unbefugt Daten eines Kollegen im Polizeisystem abfragte und damit…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen