Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Düsseldorf: Abmahnung wegen Domain-Freigabe muss nicht zwingend Unterlassungserklärung enthalten

Ein Abgemahnter auch dann Anlass zur Klageerhebung wegen der Freigabe einer Domain, wenn der vorangegangenen Abmahnung keine strafbewehrte Unterlassung beigefügt war. Denn bei der Aufforderung zur Freigabe einer Domain geht es vorrangig um eine Leistung und nicht um ein Unterlassen <link http: www.online-und-recht.de urteile anlass-zur-klagerhebung-ohne-aufforderung-zur-abgabe-von-unterlassungserklaerung-wegen-domain-freigabe-2a-o-371-10-landgericht-duesseldorf-20110211.html _blank external-link-new-window>(LG Düsseldorf, Urt. v. 11.02.2011 - Az.: 2a O 371/10).

Der Kläger begehrte im vorliegenden Verfahren von dem Beklagten die Freigabe einer Domain. Er forderte ihn außergerichtlich unter Fristsetzung mehrfach auf, die Domain freizugeben. Den Schreiben war keine strafbewehrte Unterlassunsgerklärung beigefügt. Der Beklagte reagierte nicht, woraufhin der Kläger vor Gericht zog. Daraufhin erkannte der Beklagte die an, verwahrte sich jedoch gegen die Auferlegung der Verfahrenskosten.

Die Düsseldorfer Richter verpflichteten den Beklagten, die Kosten des Gerichtsstreits zu tragen.

Denn der Beklagte habe Anlass zur Klageerhebung gegeben. Auch wenn der außergerichtlichen Abmahnung keine vorformulierte Unterlassungserklärung beigefügt gewesen sei, sei klar gewesen, was der Kläger beanspruche. Darüber hinaus handle es sich bei der Freigabe einer Domain um eine aktive Leistung, die eingefordert werde und eben gerade nicht um eine Unterlassungshandlung.

Insofern sei es nicht notwendig gewesen, der Abmahnung eine Unterlassungserklärung beizufügen. 

Rechts-News durch­suchen

07. Oktober 2025
Eine bösgläubige Markenanmeldung liegt nur vor, wenn der Anmelder in Schädigungsabsicht handelt.
ganzen Text lesen
01. Oktober 2025
Negative Feststellungsklagen zu Unionsmarken dürfen nicht am Ort der angeblichen Verletzung, sondern nur am Sitz des Markeninhabers erhoben werde
ganzen Text lesen
26. September 2025
PUMA darf zwei ähnlich gestaltete Schuhdesigns einer Konkurrentin in Deutschland wegen Markenrechtsverletzung verbieten lassen.
ganzen Text lesen
17. September 2025
"Bayern Bazi" darf nicht als Marke eingetragen werden, da die Bezeichnung nur typisch bayerische Herkunft beschreibt und keine Unterscheidungskraft…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen