Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Düsseldorf: Affiliate haftet nicht für Rechtsverletzungen seines Merchants

Das LG Düsseldorf (Beschl. v. 21.03.2012 - Az.: 2a 323/11) hat entschieden, dass ein Affiliate für die Rechtsverletzungen, die sein Merchant begeht, nicht haftbar ist.

Der Affiliate hatte - wie im Partnerprogramm-Bereich üblich - die Informationen seines Merchants auf seinen Seiten platziert. Ein Unternehmen sah durch diese Informationen seine Markenrechte verletzt und mahnte den Affiliate ab. Der verteidigte sich mit dem Argument, dass er gar nicht wirklich kontrollieren könne, was im einzelnen auf seiner Webseite da erscheine.

Die Düsseldorfer Richter gaben dem Affiliate Recht.

Auch wenn der Affiliate die Informationen in seine eigene Webseite eingebunden hätte, würde es sich weiterhin um fremde Inhalte handeln, für die frühestens ab Kenntnis hafte. Ein sich Zueigenmachen scheide auch aus, weil für den Nutzer - ähnlich wie bei Amazon - ersichtlich sei, dass es sich um Texte des Merchants handle.

Auch würden die Infos nicht den Hauptteil der Webseite des Affiliates ausmachen.

Anmerkung von RA Dr. Bahr:
Eine für Affiliates erfreuliche Entscheidung, die jedoch mit Vorsicht zu genießen ist.

Gerade die Ausführungen zum fehlenden Zueigenmachen sind in der Rechtsprechung außerordentlich umstritten. Viele andere Gerichte dürften hier hingegen von einer Haftung des Affiliates ausgehen.

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
PUMA darf zwei ähnlich gestaltete Schuhdesigns einer Konkurrentin in Deutschland wegen Markenrechtsverletzung verbieten lassen.
ganzen Text lesen
17. September 2025
"Bayern Bazi" darf nicht als Marke eingetragen werden, da die Bezeichnung nur typisch bayerische Herkunft beschreibt und keine Unterscheidungskraft…
ganzen Text lesen
12. September 2025
"Nordic Wood" kann nicht als Marke für Baumaterialien eingetragen werden, weil der Begriff nur die Holzherkunft beschreibt und nicht…
ganzen Text lesen
26. August 2025
Ein Logistikdienstleister haftet als Störer, wenn er wissentlich den Versand gefälschter Markenware aus China unterstützt.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen