Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LAG Kiel: Arbeitgeber muss Betriebsrat Internetzugang überlassen

Das LAG Kiel <link http: www.online-und-recht.de urteile betriebsrat-hat-anspruch-auf-internetzugang-6-tabv-15-09-landesarbeitsgericht-kiel-20090722.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 22.07.2009 - Az.: 6 TaBV 15/09) hat entschieden, dass ein Betriebsrat einen Anspruch auf einen Internetzugang hat, wenn die betrieblichen Umständen dies erfordern.

Der Betriebsrat machte gegenüber dem Arbeitgeber geltend, dass er für die Erfüllung seiner betrieblichen Aufgaben einen Internetzugang benötige. Es liefen viele Gerichtsverfahren mit Arbeitnehmern und ohne den Zugang zum Internet, könne sich der Betriebsrat nicht genügend informieren. Eine anderweitige Beschaffung von Informationen könne nicht zeitnah erfolgen.

Die Kieler Richter gaben dem Arbeitnehmer-Vertretern Recht.

Zwar gehöre der Internetzugang nicht zur Grundausstattung eines Betriebsrates. Jedoch bestünde ein Anspruch, wenn die konkreten Umstände dies erforderlich machten.

Im vorliegenden Fall bejahten die Juristen eine solche Notwendigkeit. Die Informationsbeschaffung über das Internet sei ein ausreichender sachlicher Grund, denn anders könne sich kaum noch zeitnah über aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht zu informieren. Die Alternative, Gesetze und Kommentare nur offline in Papierform zu erhalten, sei nicht gleichwertig und daher auch nicht ausreichend.

Rechts-News durch­suchen

25. September 2025
Ein Bürger scheitert mit seiner Klage gegen gleichgeschlechtlichen Ampelpärchen, da keine Grundrechtsverletzung erkennbar ist.
ganzen Text lesen
23. September 2025
Ein Crêpes-Verkäufer darf am Friedberger Herbstmarkt teilnehmen, weil die Stadt Friedberg die Ablehnung nicht ausreichend begründet hat.
ganzen Text lesen
18. September 2025
Verluste durch Telefonbetrug gelten nicht als außergewöhnliche Belastungen und sind steuerlich nicht absetzbar.
ganzen Text lesen
17. September 2025
Ein Reiseveranstalter muss sich falsche Werbeaussagen des Reisebüros zurechnen lassen.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen