Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Wettbewerbsrecht

OLG Hamm: Befristete Rabattaktion darf verlängert werden

Die ursprünglich befristete Rabattaktion eines Unternehmens darf verlängert werden, wenn dies nicht von vornherein beabsichtigt war, so das OLG Hamm <link http: www.online-und-recht.de urteile kein-wettbewerbsverstoss-bei-verlaengerung-von-rabattaktion-4-u-95-09-oberlandesgericht-hamm-20090908.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 08.09.2009 - Az.: 4 U 95/09).

Das klägerische Unternehmen bot in einer befristeten Werbeaktion Preisnachlässe für seine Waren an. Im Laufe der Aktion schob es den Zeitraum zeitlich nach hinten.

Eine Mitbewerberin sah dies als irreführend an und sprach außergerichtlich eine Abmahnung aus. Daraufhin erhob die Klägerin negative Feststellungsklage.

Zu Recht wie die Hammer Richter nun urteilten. Die Verlängerung der Rabattaktion sei ohnehin nur dann rechtswidrig, wenn die Klägerin dies von vornherein geplant habe. 

Auf diese Frage komme es im Ergebnis aber gar nicht an, so die Richter, denn die Beklagte hätte darlegen müssen, dass durch den falschen Endtermin die Kaufentscheidung der Verbraucher beeinflusst worden sei.

Denn betroffen davon sei allenfalls die zeitliche Umsetzung für einen Kauf. Die Kaufentscheidung an sich bleibe hiervon aber unberührt. Ein spürbarer Vorteil sei für die  Klägerin daher nicht entstanden, so dass es bereits aus diesem Grund an einem Wettbewerbsverstoß fehle.

Rechts-News durch­suchen

10. November 2025
Ein Online-Attest ohne Arztkontakt rechtfertigt eine fristlose Kündigung des Arbeitsvertrages wegen schweren Vertrauensbruchs.
ganzen Text lesen
10. November 2025
Wer Geld irrtümlich auf ein manipuliertes Konto überweist, trägt selbst das Risiko und muss erneut zahlen.
ganzen Text lesen
07. November 2025
Mehrfache Barabhebungen noch am Tattag zeigen, dass der Mittelsman leichtfertig Geld aus Betrug weitergab und nun Schadensersatz zahlen muss.
ganzen Text lesen
06. November 2025
Die Halloween-Deko in der denkmalgeschützten Teutoburgia-Siedlung darf bleiben. Ein Außenstehender scheiterte mit seinem Eilantrag vor Gericht.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen