Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Köln: eBay-Bewertung "“VORSICHT Nepperei! Lieferte nur 30% der Beilagen!" rechtmäßig

Die eBay-Bewertung “VORSICHT Nepperei! Lieferte nur 30% der Beilagen! Keine Einsicht! Strafanzeige!” ist rechtlich nicht zu beanstanden (LG Köln, Urt. v. 10.07.2012 - Az.: 11 S 339/11).

Der Kläger veräußerte über eBay einen Jahrgang Micky Maus-Hefte. Geliefert wurden jedoch anstatt 24 Hefte lediglich nur 7 Stück. Daraufhin bewertete der Beklagte diese Transaktion mit den Worten:

“VORSICHT Nepperei! Lieferte nur 30% der Beilagen! Keine Einsicht! Strafanzeige!”

Das LG Köln bewertete sämtliche Äußerungen als rechtmäßig.

Die Aussage "Lieferte nur 30% der Beilagen" sei eine wahre Tatsachenbehauptung und somit rechtlich nicht zu beanstanden. Gleiches gelte für die Erklärung “keine Einsicht”. Sie bringe im Kern zutreffend zum Ausdruck, dass sich der Kläger den berechtigten Forderungen des Beklagten zu entziehen versuche.

Die Formulierungen “Nepperei” und “Strafanzeige” seien hingegen Meinungsäußerungen, bei denen die Grenze zur Schmähkritik noch nicht überschritten sei. Aufgrund des Grundrechts der Meinungsfreiheit sei der Begriff der Schmäkritik grundsätzlich eng auszulegen. Von einer Schmähkritik könne daher erst dann gesprochen werden, wenn deren diffamierender Gehalt so erheblich ist, dass sie als bloße Herabsetzung des Betroffenen erscheine.

Dies sei hier nicht erkennbar. Die Äußerung weise einen hinreichenden Sachbezug auf. Inhaltlich gehe um die fehlende Vollständigkeit der Jahrgangs-Hefte.

Rechts-News durch­suchen

14. November 2025
Ein alkoholfreies Getränk darf laut EU-Recht nicht als "Gin" bezeichnet werden, da dies beim Verbraucher eine irreführende Einschätzung hervorrufen…
ganzen Text lesen
14. November 2025
Der EuGH erlaubt Newsletter-Werbung an Bestandskunden auch ohne Kauf und ohne DSGVO-Einwilligung, wenn ein kommerzielles Ziel verfolgt wird und die…
ganzen Text lesen
13. November 2025
Ein Influencer darf trotz Sperrung einzelner YouTube-Kanäle seine anderen, inhaltlich unabhängigen Kanäle weiter nutzen.
ganzen Text lesen
13. November 2025
Die SCHUFA darf Positivdaten von Mobilfunkkunden zur Betrugsprävention erhalten, entschied der BGH zugunsten des Telekommunikation-Anbieters.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen