Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Köln: Energieeffizienzklassen müssen mit auf Übersichtsseite eines Online-Shops angegeben werden

Bei der Online-Werbung für Klimageräte muss neben dem Preis direkt die Energieeffizienzklasse angegeben werden. Dies gilt auch für bloße Übersichtsseiten, denn es ist nicht ausreichend ist, wenn die Angaben sich lediglich auf der einzelnen Produktunterseite befinden <link http: www.online-und-recht.de urteile _blank external-link-new-window>(LG Köln, Urt. v. 20.08.2015 - Az.: 31 O 112/15).

Es ging um den OBI-Online-Shop unter www.obi.de. Dort waren zwar die Energieeffizienzklasse zwar auf den einzelnen Produkt-Unterseiten angegeben, jedoch nicht auf den Übersichtsseiten.

Dies stufte das LG Köln als wettbewerbswidrig ein.

Wenn auf den Übersichtsseiten mit Preisen geworben werde, müsse zugleich auf die Energieeffizienzklasse angegeben werden. Es reiche nicht aus, wenn die Informationen nur auf den individuellen Einzelseiten abrufbar wären.

Anmerkung von RA Dr. Bahr:
Die Entscheidung ist aus juristischer Sicht wenig überraschend, da bereits im Jahr 2013 das OLG Köln <link http: www.online-und-recht.de urteile _blank external-link-new-window>(Urt. 20.12.2013 - Az.: 6 U 56/13) im Fall von Amazon einen Wettbewerbsverstoß bejaht hatte.

Das OLG Stuttgart <link http: www.online-und-recht.de urteile wo-und-wie-energieeffizienzklassen-in-einem-online-shop-angegeben-werden-muessen-oberlandesgericht-stuttgart-20141024 _blank external-link-new-window>(Urt. v. 24.10.2014 - Az.: 2 U 28/13) hingegen ist anderer Ansicht: Die Angaben müssten nur auf den Webseiten eines Online-Shops erfolgen, von denen aus ein potentieller Käufer die Ware in den virtuellen Warenkorb legen könne. Auf einer bloßen Start-Page eines Online-Shops, bei der dies noch nicht möglich sei, gelte die Anzeigepflicht hingegen nicht.

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen