Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Berlin: Keine Rechtsverletzung durch Internet-Veröffentlichung von Anwaltsschreiben

Es ist erlaubt, ein Anwaltsschreiben im Internet zu veröffentlichen. Dies gilt zumindest dann, wenn über den reinen Text des Schreibens hinaus keine personenbezogenen Daten publiziert werden <link http: www.online-und-recht.de urteile anwaltsschreiben-darf-von-dritten-online-veroeffentlicht-werden-27-o-184-07-landgericht-berlin-20100824.html _blank external-link-new-window>(LG Berlin, Urt. v. 24.08.2010 - Az.: 27 O 184/07).

Der Kläger war Rechtsanwalt und stand mit dem Beklagten seit längerem im Streit. Der Beklagte hatte in der Vergangenheit ein Bild des Rechtsanwalts im Internet veröffentlicht. Daraufhin schrieb der Rechtsanwalt ihm eine E-Mail, in der er den Beklagten dazu aufforderte das Bild wieder aus dem Internet zu nehmen. Die gesamte E-Mail war in scharfem Ton formuliert und nur an den Beklagten selbst gerichtet.

Der Beklagte veröffentlichte diese Mail.

Sie erklärten, dass kein rechtlicher Automatismus bestehe, dass die Veröffentlichung jeglichen Schreibens, welches der Rechtswahrnehmung diene, unzulässig sei. Davon könne auch der Kläger nicht ausgehen. Vielmehr sei es notwendig die widerstreitenden Interessen, d.h. das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers gegenüber der Meinungs- und Pressefreiheit des Beklagten, im Einzelfall abzuwägen.

Vorliegend habe der Beklagte das Schreiben ohne die personenbezogenen Daten abgedruckt. Er habe den Inhalt an keiner Stelle verändert und nur erkenntlich gemacht, dass der Kläger der Verfasser des Schreibens sei. Der Kläger werde auch nicht allein durch die Wiedergabe des Textes öffentlich vorgeführt.

Rechts-News durch­suchen

21. November 2025
Beim Bonitätsscore muss offengelegt werden, welche Daten wie gewichtet wurden, nicht aber der zugrundeliegende Algorithmus.
ganzen Text lesen
17. November 2025
Wer Falschparker fotografiert und auf einer Online-Plattform wie weg.li hochlädt, muss unbeteiligte Beifahrer unkenntlich machen, sonst droht eine…
ganzen Text lesen
17. November 2025
Zwischen einem Werbetreibenden und einer Adresshändlerin, die Werbung im Lettershop-Verfahren versendet, besteht keine gemeinsame…
ganzen Text lesen
13. November 2025
Die SCHUFA darf Positivdaten von Mobilfunkkunden zur Betrugsprävention erhalten, entschied der BGH zugunsten des Telekommunikation-Anbieters.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen