Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG München: Fehlerhafte Textilfaserbezeichnung in einem Online-Shop ist Wettbewerbsverstoß

Gibt ein Online-Shop beim Verkauf von Textilerzeugnissen nicht die nach der TextilKennzVO erforderlichen Textilfaserbezeichnungen an, handelt es sich dabei um einen Wettbewerbsverstoß (OLG München, Urt. v. 20.10.2016 - Az.: 6 U 2046/16).

Die Beklagte unterhielt einen Online-Shop und vertrieb unterschiedliche Textilerzeugnisse. Sie hatte dabei jedoch nicht sämtliche Pflichtangaben nach der TextilKennzVO eingehalten.

Dies stufte das OLG München als Wettbewerbsverletzung ein. Nicht nur der Hersteller müsse diese Informationen anbieten, sondern auch der jeweilige Händler (Art. 15 Abs.3 TextilKennzVO).

Das Unterlassen solcher Pflichten sei eine spürbare Verletzung der Verbraucherinteressen. Dies habe auch der Bundesgerichtshof erst vor kurzem festgestellt <link http: www.online-und-recht.de urteile wann-und-wo-angaben-nach-der-textilkennzvo-erfolgen-muessen-bundesgerichtshof-20160324 _blank external-link-new-window>(BGH, Urt. v. 24.03.2016 - Az.: I ZR 7/15).

Beanstandet hatte die Klägerin auch die Tatsache, dass die Beklagte anstatt der Bezeichnung "Baumwolle" das Wort "Cotton" verwendet hatte. Hier lehnte das Gericht eine Haftung ab. Es handle sich zwar um einen formalen Verstoß gegen die TextilKennzVO, diesem fehle jedoch die Spürbarkeit.

Rechts-News durch­suchen

21. März 2025
Ein Online-Shop darf nicht mit einer UVP werben, die durch ihn oder ein verbundenes Unternehmen dauerhaft unterschritten wird, da dies eine…
ganzen Text lesen
19. März 2025
Ein Unternehmen haftet für irreführende Kundenbewertungen auf seiner Website, wenn es sich diese zu Eigen macht und zur Verkaufsförderung nutzt.
ganzen Text lesen
19. März 2025
Der Bundesgerichtshof bestätigt die Feststellung des Bundeskartellamts, dass Apple eine überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb…
ganzen Text lesen
18. März 2025
Ein Unternehmen haftet für unzulässige Werbeaussagen in Kundenbewertungen auf seiner Website, wenn es diese werblich nutzt, selbst wenn ein…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen