Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Thema:Online

Reform der Ich-AG geplant

Wir haben wegen zahlreicher Fragen seiner Lesern bei der Bundesanstalt für Arbeit (BfA) und beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) wegen möglicher Reformen der sog. Ich-AG nachgefragt.

Zur Erinnerung: Zum 1. Januar 2003 wurde eine neue Förderungsmöglichkeit für Existenzgründer, der sog. Existenzgründungszuschuss, umgangssprachlich kurz Ich-AG genannt, eingeführt. Innerhalb kürzester Zeit hatte diese Förderungsmöglichkeit große Bekanntheit erreicht, u.a. deswegen, weil der Begriff Ich-AG zum Unwort des Jahres 2002 gewählt wurde.

Anders als der Begriff Ich-AG es erwarten lässt, entsteht mit Bezuschussung des Existenzgründers keine juristische Person, sondern der Existenzgründer bleibt in der von ihm selbst gewählten Rechtsform.

Gesetzlich geregelt ist diese neue Förderungsform in § 421 l SGB III. Im Gegensatz zum Überbrückungsgeld darf der Existenzgründer u.a. keinen Arbeitnehmer beschäftigen.

Nun ist "in absehbarer Zeit" eine Reform der Vorschriften dahingehend geplant, dass auch der Ich-AGler Arbeitnehmer beschäftigen kann. Zudem sind einige weitere, aber unwesentliche Änderungen geplant.

Der Kanzlei-Newsletter hält Sie über das weitere Geschehen auf dem Laufenden. Kontaktieren Sie einfach die Kanzlei, falls Sie Fragen zur Existenzgründung oder zu den neuen Förderungsmöglichkeiten haben.
 

Rechts-News durch­suchen

09. Oktober 2025
Ein laufendes Ermittlungsverfahren wegen Kinderpornografie darf bei einem Jugendamtsmitarbeiter im Zeugnis erwähnt werden, um Kinder zu schützen. Dies…
ganzen Text lesen
07. Oktober 2025
Eine Musikgruppe erhält kein Ausfallhonorar für abgesagte Auftrittstermine, da keine Einigung über die Vergütung zustande gekommen war.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Ein Bürger scheitert mit seiner Klage gegen gleichgeschlechtlichen Ampelpärchen, da keine Grundrechtsverletzung erkennbar ist.
ganzen Text lesen
23. September 2025
Ein Crêpes-Verkäufer darf am Friedberger Herbstmarkt teilnehmen, weil die Stadt Friedberg die Ablehnung nicht ausreichend begründet hat.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen