Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

Reporter ohne Grenzen-Bericht: Überwachungen im Internet

In dem umfangreichen Bericht "Internet under Surveillance" dokumentiert "Reporter ohne Grenzen" die zum Teil massiven Versuche von Regierungen in 60 Ländern das Netz in Fesseln zu legen: unliebsame Seiten werden herausgefiltert und blockiert, Internetcafes beobachtet, Providern Lizenzen entzogen, Nutzerinnen, Nutzer und Journalisten überwacht, eingeschüchtert, schlimmstenfalls sogar hinter Gittern gebracht.

Traurige Bilanz: Knapp 50 "Cyberdissidenten" befinden sich z.Zt. in Haft, weil sie online ihre Meinung äußerten, knapp 40 allein davon in China.

Lesenswert sind auch die Anmerkungen zu den Verhältnissen in Deutschland. Neben den Düsseldorfer Sperrungsverfügungen werden vor allem die Antiterror-Gesetze nach dem 11. September und die Ausspitzelung durch die Amerikaner (Echelon) kritisiert.

Interessant ist ebenso die Tatsache, dass "Reporter ohne Grenzen" zusammen mit der "Deutschen Welle" unter www.dw-world.de/internet-ueberwachung eine Kooperation eingegangen ist. Beide zusammen dokumentieren online unter o.g. Adresse die aktuellen Tendenzen bei der Überwachung im Internet.

Rechts-News durch­suchen

13. Juni 2025
Ein Facebook-Nutzer erhält keinen DSGVO-Schadensersatz, wenn er den Zeitpunkt des Datenabgriffs nicht sicher beweisen kann.
ganzen Text lesen
13. Juni 2025
Private Blogger müssen journalistische Sorgfaltspflichten wahren, wenn sie wie professionelle Medien auftreten.
ganzen Text lesen
11. Juni 2025
Heimliche Aufnahmen in der Wohnung sind nur strafbar, wenn sie konkret den höchstpersönlichen Lebensbereich verletzen.
ganzen Text lesen
11. Juni 2025
Ein Energieversorger darf mit „klimaneutralem Gas“ werben, wenn er klar auf eine 100 % CO₂-Kompensation hinweist.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen