Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

Reporter ohne Grenzen-Bericht: Überwachungen im Internet

In dem umfangreichen Bericht "Internet under Surveillance" dokumentiert "Reporter ohne Grenzen" die zum Teil massiven Versuche von Regierungen in 60 Ländern das Netz in Fesseln zu legen: unliebsame Seiten werden herausgefiltert und blockiert, Internetcafes beobachtet, Providern Lizenzen entzogen, Nutzerinnen, Nutzer und Journalisten überwacht, eingeschüchtert, schlimmstenfalls sogar hinter Gittern gebracht.

Traurige Bilanz: Knapp 50 "Cyberdissidenten" befinden sich z.Zt. in Haft, weil sie online ihre Meinung äußerten, knapp 40 allein davon in China.

Lesenswert sind auch die Anmerkungen zu den Verhältnissen in Deutschland. Neben den Düsseldorfer Sperrungsverfügungen werden vor allem die Antiterror-Gesetze nach dem 11. September und die Ausspitzelung durch die Amerikaner (Echelon) kritisiert.

Interessant ist ebenso die Tatsache, dass "Reporter ohne Grenzen" zusammen mit der "Deutschen Welle" unter www.dw-world.de/internet-ueberwachung eine Kooperation eingegangen ist. Beide zusammen dokumentieren online unter o.g. Adresse die aktuellen Tendenzen bei der Überwachung im Internet.

Rechts-News durch­suchen

10. Januar 2025
Werbung für osteopathische Behandlungen darf nur auf wissenschaftlich gesicherte Aussagen gestützt werden. Irreführende Aussagen sind unzulässig.
ganzen Text lesen
09. Januar 2025
Das Arbeitsgericht Berlin bestätigt eine Abmahnung, da die kritische Online-Äußerungen des Arbeitnehmers die Grenzen der Meinungsfreiheit…
ganzen Text lesen
09. Januar 2025
Die EU-Kommission muss einem Nutzer 400 EUR DSGVO-Schadenersatz zahlen, da sie durch die Nutzung von "Sign in with Facebook" eine rechtswidrige…
ganzen Text lesen
06. Januar 2025
Ein Unternehmen, das ein insolventes Geschäft faktisch fortführt, muss sich negative Online-Bewertungen der Vorgängerfirma zurechnen lassen.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen