Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Allgemein

Seminar mit RA Dr. Bahr: "Recht des Adresshandels"

RA Dr. Bahr hält am 2. März 2009 in Frankfurt a.M. exklusiv ein Tages-Seminar zum Thema "Recht des Adresshandels"

Ein Themenauszug:

Praktisches Rechtswissen: Erhebung, Verarbeitung und Weiterverkauf uon Daten
■ Erhebung direkt beim Kunden
■ Erhebung aus sonstigen Quellen
■ Auskunftsanspruch nach § 34 BDSG
■ Datenschutzrechtliche und wettbewerbsrechtliche Haftung
■ Reichweite der Verarbeitung: Zu eigenen, zu fremden Zwecken
■ Zwingende Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
■ Einordnung des Adressen-Vertrages und Konsequenzen
■ Rechte und Pflichten der Vertrags-Parteien
■ Rechtsfolgen bei Mängeln und Fehlern
■ Vertragswidrige Nutzung der gelieferten Adressen
■ Prozessuale Besonderheiten

Reformen des Datenschutzrechts: Konsequenzen für den Gewerblichen Adresshandel
■ Wegfall des Listenprivilegs?
■ Praktische Konsequenzen und Gegenvorschlag des DDV/BVH
■ Verschärfungen der Anforderungen an datenschutzrechtliche Einwilligung
■ Koppelungsverbot bei marktbeherrschenden Unternehmen
■ Kündigungsschutz für betrieblichen Datenschutzbeauftragten?
■ Einführung neuer datenschutzrechtlicher Informationspflichten
■ Einführung eines unverbindlichen Datenschutzaudits
■ Erhöhung des Bußgeldrahmens
■ Ausweitung des Auskunftsanspruchs
■ Altbestände und Übergangsvorschriften

Reformen des Datenschutzrechts: Auswirkungen auf Scoring-Systeme
■ Beschränkung der Angaben zur Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit
■ Erweiterung der Ordnungswidrigkeiten/Straftaten bei Auftragsdatenverwaltung
■ Umgang mit der Opt-In-Pflicht
■ Besondere Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten für Call-Center

Reformen des Datenschutzrechts: Werbung per Telekommunikation
■ Beschränkung der Angaben zur Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit
■ Verbot der Rufnummernunterdrückung
■ Erweiterung der fernabsatzrechtlichen Bestimmungen
■ Keine mündlichen Verträge mehr?
■ Datenauskünfte bei Mobilfunk-Nummern: Einführung eines Opt-In?

Richtiges Unternehmer-Verhalten bei Maßnahmen der Aufsichtsbehörde
■ Rechtliche und praktische Konsequenzen bei Datenschutzverletzungen
■ Richtiges Verhalten bei Datenschutzverletzungen
■ Rechte des betroffenen Unternehmens
– Schweigerecht des Unternehmers
– Abwehrrechte gegen Maßnahmen der Aufsichtsbehörde

Eine ausführliche Informations-Broschüre gibt es hier als PDF zum Download.

Rechts-News durch­suchen

13. Juni 2025
Ein Facebook-Nutzer erhält keinen DSGVO-Schadensersatz, wenn er den Zeitpunkt des Datenabgriffs nicht sicher beweisen kann.
ganzen Text lesen
13. Juni 2025
Private Blogger müssen journalistische Sorgfaltspflichten wahren, wenn sie wie professionelle Medien auftreten.
ganzen Text lesen
11. Juni 2025
Heimliche Aufnahmen in der Wohnung sind nur strafbar, wenn sie konkret den höchstpersönlichen Lebensbereich verletzen.
ganzen Text lesen
11. Juni 2025
Ein Energieversorger darf mit „klimaneutralem Gas“ werben, wenn er klar auf eine 100 % CO₂-Kompensation hinweist.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen