Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

KG Berlin: Online-Veröffentlichung von privater E-Mail eines Politikers rechtsverletzend

Die Veröffentlichung privater E-Mails eines Politikers durch einen bekannten Presseverlag verstößt gegen das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Betroffenen <link http: www.online-und-recht.de urteile politiker-muss-veroeffentlichung-von-privater-e-mail-ueber-uneheliches-kind-nicht-dulden-10-u-149-10-kammergericht-berlin-20110418.html _blank external-link-new-window>(KG Berlin, Urt. v. 18.04.2011 - Az.: 10 U 149/10).

Bei dem Kläger handelte es sich um einen Politiker. Dieser wandte sich gegen die Veröffentlichung privater E-Mails, die er der Mutter seines unehelichen Kindes geschrieben hatte. Inhaltlich ging es in dem Schriftverkehr um seine mögliche Vaterschaft, um Unterhaltsforderungen und um darauf erfolgte Zahlungen.

Veröffentlicht wurden die E-Mails durch den Axel Springer-Verlag.

Zwar bestehe an dem Leben des Politikers, der auch Innenminister war, ein gesteigertes öffentliches Interesse. Im vorliegenden Fall überwiege jedoch das Recht auf Privatheit.

Die E-Mails beträfen die Privat- und Intimsphäre, so dass der Betroffene einen besonderen Anspruch auf Schutz habe.

Die Frage, ob fremde E-Mails ungefragt veröffentlicht werden dürfen, ist im Februar letzten Jahres höchstrichterlich vom BVerfG <link news zitate-aus-e-mails-verletzen-nicht-immer-allgemeines-persoenlichkeitsrecht.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 18.02.2010 - 1 BvR 2477/08) entschieden worden: Danach verletzen Zitate aus E-Mails nicht per se das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Zitierten, sondern es bedarf vielmehr der Bewertung der konkreten Umstände des Einzelfalls. So kann bei Vorliegen eines sachlichen Grundes die Publikation durchaus gerechtfertigt sein <link http: www.online-und-recht.de urteile veroeffentlichung-von-mail-kann-bei-besonderem-interesse-der-oeffentlichkeit-gerechtfertigt-sein-4-u-96-10-oberlandesgericht-stuttgart-20101110.html _blank external-link-new-window>(OLG Stuttgart, Urt. v. 10.11.2010 - Az.: 4 U 96/10). In zwei älteren Entscheidungen hingegen hat das LG Köln (<link http: www.foren-und-recht.de urteile landgericht-koeln-20080528.html _blank external-link-new-window>Urt. v. 28.05.2008 - Az.: 28 O 157/08; <link http: webhosting-und-recht.de urteile landgericht-koeln-20060906.html _blank external-link-new-window>Urt. v. 06.09.2006 - Az.: 28 O 178/06) eine Rechtsverletzung bejaht.

 

Rechts-News durch­suchen

20. Januar 2025
Das OLG Celle hält einen DSGVO-Schadensersatz von 100 € für den bloßen Kontrollverlust bei Facebook-Scraping für angemessen, höhere Beträge nur in…
ganzen Text lesen
15. Januar 2025
Ein DSGVO-Auskunftsrecht besteht unabhängig davon, ob die erhaltenen Daten für andere Zwecke, wie z. B. Klagevorbereitungen, genutzt werden sollen.
ganzen Text lesen
14. Januar 2025
Der EuGH hat geklärt, wann Anfragen an Datenschutzbehörden als exzessiv gelten können und welche Maßnahmen Behörden ergreifen dürfen.
ganzen Text lesen
13. Januar 2025
Die verpflichtende Angabe der Anrede beim Kauf eines Bahntickets verstößt gegen die DSGVO, da sie für den Vertrag nicht unerlässlich und…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen