Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

BGH: Preisvereinbarungen über den Übermittlungskosten von Basisdaten sind unwirksam

Ein Telefondienstbetreiber kann für die Überlassung von Basisdaten seiner eigenen Kunden an andere Unternehmen, die einen Auskunftsdienst aufnehmen oder ein Teilnehmerverzeichnis herausgeben wollen, ein Entgelt nur in Höhe der Kosten der Datenübermittlung verlangen <link http: www.adresshandel-und-recht.de urteile telekom-darf-fuer-ueberlassung-von-basisdaten-nur-kosten-in-hoehe-der-uebermittlung-verlangen-kzr-34bundesgerichtshof--20091013.html _blank external-link-new-window>(BGH, Urt. v. 13.10.2009 - Az.: KZR 34/09).

Die Beklagte, welche sich mit der Beschaffung und Aufbereitung von Teilnehmerdaten befasste, auf deren Grundlage ihre Muttergesellschaft einen Auskunftsdienst betrieb, bezog die Teilnehmerdaten überwiegend von der klagenden Deutschen Telekom AG. Grundlage hierfür war ein Vertrag, wonach die Beklagte ein Entgelt zu entrichten hatte, welches über den Kosten der Datenübermittlung lag.

Nachdem die Beklagte unter anderem ihren Zahlungspflichten nicht mehr nachkam, klagte die Telekom auf Zahlung des vertragsgemäßen Entgelts.

Die BGH-Richter wiesen den Anspruch ab.

Die Preisvereinbarung sei nichtig, da die Klägerin nur berechtigt sei, ein Entgelt in Höhe der Kosten einer effizienten Bereitstellung zu verlangen. Darunter würden lediglich die Kosten des tatsächlichen Zurverfügungstellens fallen, nicht jedoch die anderweitigen, von der Preisvereinbarung der Parteien erfassten Kosten. Dies gelte jedoch nicht hinsichtlich aller Teilnehmerdaten, sondern nur bezüglich der Basisdaten.


Rechts-News durch­suchen

24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
18. September 2025
Eine verspätete DSGVO-Auskunft begründet keinen Schadensersatzanspruch, wenn keine rechtswidrige Datenverarbeitung vorliegt.
ganzen Text lesen
10. September 2025
Das LG Lübeck fragt beim EuGH nach in puncto Übermittlung von Positivdaten an die SCHUFA.
ganzen Text lesen
09. September 2025
Ein E-Mail-Anbieter muss keine Nutzerdaten herausgeben, wenn sein Dienst nicht direkt zur Rechtsverletzung genutzt wurde. In solchen Fällen ist das…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen