Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

FG Düsseldorf: Rechtsstreitigkeiten bei Finanzgericht auch per E-Mail möglich

Das FG Köln <link http: www.online-und-recht.de urteile klage-kann-beim-finanzgericht-per-e-mail-auch-ohne-qualifizierte-elektronische-signatur-eingereicht-werden-16-k-572-09-efinanzgericht-duesseldorf-20090709.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 09.07.2009 - Az.: 16 K 572/09 E) hat entschieden, dass eine Klage, die über das elektronische Postfach des Finanzgerichts eingereicht wird, auch ohne qualifizierte elektronische Signatur zulässig ist.

Auch wenn es an einer qualifizierten elektronischen Signatur fehle, so sei der Schriftsatz gleichwohl ordnungsgemäß und somit rechtzeitig eingelegt worden. Hierfür reiche es aus, dass das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach benutzt wurde.

Zwar sehe die entsprechende Regelung in der Prozessordnung vor, dass es der Beifügung einer qualifizierten elektronischen Signatur bedürfe. Diese Verpflichtung richte sich jedoch nicht an den einzelnen Nutzer, sondern vielmehr an den Gesetzgeber. In der entsprechenden Ausführungsverordnung sei die Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur keine zwingende Voraussetzung.

Der BFH <link http: www.online-und-recht.de urteile bestimmende-schriftsaetze-koennen-beim-bundesfinanzhof-elektronisch-ohne-qualifizierte-elektronische-signatur-eingereichbundesfinanzhof--20090330.html _blank external-link-new-window>(Beschl.v. 30.03.2009 - Az.: II B 168/08) hat erst vor kurzem identisch entschieden und ebenfalls keine qualifizierte elektronische Signatur verlangt.

 

Rechts-News durch­suchen

24. Oktober 2025
Der BGH erklärt erneut Online-Coaching-Verträge ohne FernUSG-Zulassung für nichtig und beantwortet weitere, wichtige Detail-Fragen.
ganzen Text lesen
24. Oktober 2025
Eine SIM-Karten-Sperre darf nicht davon abhängen, dass Kunden ihr persönliches Kennwort nennen müssen.
ganzen Text lesen
20. Oktober 2025
Die Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten in die USA durch ein soziales Netzwerk ist rechtmäßig, ebenso die Verweigerung von Auskünften…
ganzen Text lesen
17. Oktober 2025
Ein Vater muss rund 33.000,- EUR In-App-Käufe seines Sohnes zahlen, weil er sein Konto unkontrolliert freigegeben hat.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen