Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Frankfurt a.M.: Vorangegangene private Abmahnung macht anwaltliche Abmahnung entbehrlich

Die Kosten für eine anwaltliche Abmahnung sind nicht erstattungsfähig, wenn durch eine vorangegangene Eigenabmahnung der angestrebte Zweck bereits erreicht wurde <link http: www.online-und-recht.de urteile vorangegangene-eigenabmahnung-hindert-kostenerstattung-anwaltlicher-abmahnung-11-u-36-11-oberlandesgericht-frankfurt-20120110.html _blank external-link-new-window>(OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 10.01.2012 - Az.: 11 U 36/11).

Die Beklagte hatte auf ihrer Internetseite einige Artikel aus einem von der Klägerin verlegten Magazin veröffentlicht. Die Klägerin übersandte der Beklagten daraufhin ein Schreiben, in welchem sie auf die urheberrechtlich geschützten Inhalte sowie auf ihre Vertriebsrechte hinwies. Sie forderte von der Beklagten Auskunft über die Anzahl der Seitenabrufe sowie eine Erklärung, dass die Beklagte zukünftig keine weiteren Artikel der Klägerin ohne deren Zustimmung verwenden werde. Des weiteren bot sie der Beklagten den Abschluss eines Lizenzvertrags für die genannten Inhalte an. 

Die Beklagte antwortete mit anwaltlichem Schreiben. Zwar bestehe ihrer Auffassung nach kein Anspruch auf Abgabe einer Unterlassungserklärung, sie werde gleichwohl künftig auf die Veröffentlichung von Artikeln aus dem Magazin der Klägerin verzichten und sei bereit, für die Vergangenheit eine der Nutzung entsprechende Vergütung zu zahlen. 

Daraufhin ließ die Klägerin noch einmal anwaltlich abmahnen.

Die Frankfurter Richter stuften diese Kosten als nicht erstattungsfähig ein.

Der Zweck einer Abmahnung sei vorliegend bereits durch das eigene Schreiben der Klägerin erreicht worden. Eine Wiederholung derselben Aufforderung durch ein Anwaltsschreiben sei daher objektiv nicht erforderlich gewesen. 

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen