Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Düsseldorf: GPL gibt keine Befugnis zur Nutzung der Marke "xt:Commerce"

Das OLG Düsseldorf <link http: www.online-und-recht.de urteile markenverletzung-von-xt-commerce-trotz-gpl-i-20-u-41-09-oberlandesgericht-duesseldorf-20100928.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 28.09.2010 - Az.: I-20 U 41/09) hat entschieden, dass die GPL dem User zwar eine urheberrechtliche, jedoch keine markenrechtliche Nutzungslizenz einräumt.

Der Kläger war Inhaber der Gemeinschaftsbildmarke "xt:Commerce", welche u.a. für Computer, Programmierung und Software eingetragen war. Die gleichnamige Wortmarke wurde mangels Unterscheidungskraft zurückgewiesen. Unter diesem Namen bot er eine Open Source Software an, welche der Verwaltung von Online-Shops diente.

Der Beklagte war im Bereich der SEO-Optimierung tätig und Betreiber von Webseiten und Blogs. Dort verwendet er die Bezeichnung "xt:Commerce", indem er Onlineshop-Programme unter der Bezeichnung anbot, oder die Worte "xt:Commerce Shop-Hosting" und "xt:Commerce Basic-Seo" verwendete. Auch eröffnete er ein "xt:Forum" mit der Rubrik "xt:News" und "xt:Software". Er kündigte im Forum an, eine neue Version der Software online zu stellen.

Die Düsseldorfer Richter stuften das Handeln des Beklagten als Markenverletzung ein. Die GPL räume dem User lediglich das Recht ein, die Software urheberrechtlich zu nutzen. Nicht umfasst sei hingegen das Recht, den Begriff auch markenrechtlich zu verwenden.

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
PUMA darf zwei ähnlich gestaltete Schuhdesigns einer Konkurrentin in Deutschland wegen Markenrechtsverletzung verbieten lassen.
ganzen Text lesen
17. September 2025
"Bayern Bazi" darf nicht als Marke eingetragen werden, da die Bezeichnung nur typisch bayerische Herkunft beschreibt und keine Unterscheidungskraft…
ganzen Text lesen
12. September 2025
"Nordic Wood" kann nicht als Marke für Baumaterialien eingetragen werden, weil der Begriff nur die Holzherkunft beschreibt und nicht…
ganzen Text lesen
26. August 2025
Ein Logistikdienstleister haftet als Störer, wenn er wissentlich den Versand gefälschter Markenware aus China unterstützt.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen