Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Frankfurt a.M.: Nutzung fremder Kennzeichen als Meta-Tag sind Markenverletzung

Das OLG Frankfurt a.M. <link http: www.suchmaschinen-und-recht.de urteile meta-tags-sind-markenverletzung-oberlandesgericht-frankfurt_am-20161006 _blank external-link-new-window>(Urt. v. 06.10.2016 - Az.: 6 U 17/14) hat noch einmal bekräftigt, dass die Nutzung fremder Kennzeichen als Meta-Tag eine Markenverletzung ist.

Es ging um das rechtlich geschützte Kennzeichen "Scan2Net", das die Beklagte in ihren Meta-Tags wie folgt verwendet hatte:

"<meta name="keywords content="Buchscanne Software für Buchkopierer, eigene Entwicklung, scant to net, scan to usb, scan2net, scant2usb, scan to mail, " />"

Entsprechend der höchstrichterlichen Rechtsprechung sahen die Frankfurter Juristen eine markenmäßige Verwendung, so dass eine Markenverletzung zu bejahen sei.

Insbesondere liege kein erlaubter Fall der rein beschreibenden Benutzung eines Begriffs vor. Es sei schon nicht ersichtlich, dass die Angaben im Quellcode etwa einen Erläuterungstext auf der Internetseite beträfen oder sonst in einem beschreibenden Kontext stünden.

Hinzu komme, dass der Begriff in der Rubrik "meta name="keywords" und nicht in der Rubrik "meta name="description" stünde. Der Bereich "meta name="keywords" im HTML-Code sei für Stichwörter vorgesehen und ziele damit bewusst auf die schlagwortartige Suchworteingabe ab.

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
PUMA darf zwei ähnlich gestaltete Schuhdesigns einer Konkurrentin in Deutschland wegen Markenrechtsverletzung verbieten lassen.
ganzen Text lesen
17. September 2025
"Bayern Bazi" darf nicht als Marke eingetragen werden, da die Bezeichnung nur typisch bayerische Herkunft beschreibt und keine Unterscheidungskraft…
ganzen Text lesen
12. September 2025
"Nordic Wood" kann nicht als Marke für Baumaterialien eingetragen werden, weil der Begriff nur die Holzherkunft beschreibt und nicht…
ganzen Text lesen
26. August 2025
Ein Logistikdienstleister haftet als Störer, wenn er wissentlich den Versand gefälschter Markenware aus China unterstützt.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen