Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Düsseldorf: Ausschluss des Fernabsatz-Widerrufsrecht bei kundenspezifischen Sofas

Wählt ein Kunde im Rahmen einer Online-Bestellung ein Sofa nach bestimmten Gestaltungsmöglichkeiten (hier: 578 mögliche Variationen) individuell aus, so ist das fernabsatzrechtliche Widerrufsrecht für diese Ware ausgeschlossen (LG Düsseldorf, Urt. v. 12.02.2014 - Az.: 23 S 111/13).

Die Beklagte bot auf ihrer Webseite die Möglichkeit an, online Sofas zu bestellen. Der Kunde konnte zwischen 17 verschiedenen Farben wählen, wobei jeweils zwei Farben bestimmt werden konnten. Zudem konnte das Produkt spiegelverkehrt angeordnet werden. Insgesamt ergab das 578 unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten.

Der Kläger bestellte ein Sofa und wählte dabei u.a. auch die spiegelverkehrte Anordnung. Wenig später widerrief er unter Berufung auf sein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht seine Bestellung.

Das LG Düsseldorf entschied, dass ein Widerruf im vorliegenden Fall nicht möglich sei. Es handle sich um nach Kundenspezifikationen hergestellte Ware, die vom Fernabsatzrecht ausgenommen sei <link http: www.gesetze-im-internet.de bgb __312d.html _blank external-link-new-window>(§ 312 d Abs.4 Nr.1 BGB). Es sei dem Händler hier nicht zumutbar, die bestellte Ware wieder zurückzunehmen, denn er werde das Produkt aufgrund der individuellen Auswahl nur mit erheblichem wirtschaftlichen Verlust weiterveräußern können.

Aufgrund der Vielzahl der Wahlmöglichkeiten sei es für den Kunden auch ersichtlich, dass es sich um Produkte handle, die nach seinen speziellen Wünschen angefertigt würden und bei der es sich nicht um Lagerware handle.

Rechts-News durch­suchen

08. August 2025
Die Sperrung zweier pornografischer Websites ist sofort vollziehbar, da sich die Betreiberin hartnäckig weigert, Jugendschutzauflagen umzusetzen.
ganzen Text lesen
18. Juni 2025
Werbung für CO₂-Kompensation bei Flügen ist irreführend, wenn sie suggeriert, bloße Geldzahlungen könnten Flüge klimaneutral machen.
ganzen Text lesen
04. März 2025
Behörden müssen personenbezogene Daten nicht zwingend Ende-zu-Ende verschlüsseln, da eine Transportverschlüsselung laut DSGVO meist ausreicht.
ganzen Text lesen
10. Februar 2025
Ein Unternehmen täuscht Verbraucher wettbewerbswidrig, wenn es online Standorte für eine Behandlung bewirbt, die dort gar nicht angeboten wird.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen