Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Stuttgart: Bei eBay-Minigalerie keine Pflicht zur Grundpreisangabe

Im Rahmen einer Minigalerie-Ansicht auf der Online-Plattform eBay besteht keine Verpflichtung zur Angabe von Grundpreisen nach der PAngVO, weil es sich um kein Angebot iSd. PAngVO handelt (OLG Stuttgart, Urt. v. 15.02.2018 - Az.: 2 U 96/17).

Der Beklagte hatte gegenüber dem Kläger in der Vergangenheit eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben, auf eBay keine Angebote mehr zu veröffentlichen, ohne entsprechende Grundpreise anzugeben. 

Der Kläger stellte nun fest, dass auf der Plattform Artikel in Form einer Minigalerie angezeigt wurden, ohne dass dem Betrachter Grundpreise mitgeteilt wurden. Daraufhin verlangte der Kläger die Zahlung einer Vertragsstrafe.

Das OLG Stuttgart lehnte den Anspruch ab.

Es fehle für einen Verstoß an einem Angebot iSd. der PAngVO. Zwar würden der Preis und weitere rudimentäre Angaben zum Produkt mitgeteilt. Die verwendeten Bilder in der Minigalerie-Ansicht seien jedoch so klein und winzig, dass ein potentieller Käufer noch keine Kaufentscheidung treffe. Denn für den User sei nicht - schon gar nicht auf dem sehr kleinen Bild - ersichtlich, aus welchem Material das Produkt hergestellt sei oder welches Einsatzgebiet das Produkt habe.

Diese Informationen seien für den Verbraucher jedoch wesentlich und preisbestimmend. Somit bedürfe es noch ergänzender Angaben, um das Geschäft zum Abschluss zu bringen. Daher liege kein Angebot vor, sodass auch nicht gegen die abgegebene Unterlassungserklärung verstoßen worden sei.

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen