Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

VG Düsseldorf: Bewerbung einer Online-Tombola mit 50 Cent Einsatz unerlaubtes Glücksspiel

Nach Meinung des VG Düsseldorf <link http: www.gluecksspiel-und-recht.de urteile online-tombola-trotz-50-cent-einsatz-verbotenes-gluecksspiel-27-l-415-09-verwaltungsgericht-duesseldorf-20090716.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 16.07.2009 - Az.: 27 L 415/09) ist eine Online-Tombola auch dann rechtswidrig und ein verbotenes Glücksspiel, wenn der Einsatz nur 50 Cent beträgt.

Es handelt sich um die verwaltungsrechtliche Einschätzung des Problems, welches das LG Köln  <link http: www.gluecksspiel-und-recht.de urteile verbotenes-tombola-gluecksspiel-im-internet-bei-50-cent-einsatz-landgericht-koeln-20090407.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 07.04.2009 - Az.: 33 O 45/09) vor kurzem zivilrechtlich zu lösen hatte.

Die Verwaltungsrichter schließen sich der Meinung des LG Köln an und bejahen auch bei einem Spieleinsatz von nur 50 Cent ein verbotenes Glücksspiel. Die Spiele-Betreiberin und Klägerin animiere dazu, mehrere Lose zu kaufen, so dass die einzelnen Spielbeiträge zu addieren seien und somit die Erheblichkeitsgrenze überschritten.

Somit handle es sich bei der Tombola um verbotenes Glücksspiel.

Anmerkung von RA Dr. Bahr:
Nach der bereits absurden Entscheidung aus Köln - vgl. die <link news verbotenes-tombola-gluecksspiel-im-internet-bei-50-cent-einsatz.html _blank external-link-new-window>Anmerkungen von RA Dr. Bahr dazu - war beinahe mit diesem Beschluss aus Düsseldorf zu rechnen.

Die Düsseldorfer Juristen hängen sich geradezu sklavisch an die Meinung aus der Dom-Metropole. Mit keinem einzigen Wort wird auf die jahrelange anderweitige Rechtsprechung und auf die ganz herrschende Meinung im Schrifttum eingegangen.

Aber vermutlich wäre das zu gefährlich gewesen, denn dann hätte leicht ein anderes Ergebnis herauskommen können, das die staatlichen Glücksspiel-Anbieter, insbesondere das Land NRW, möglicherweise noch düpiert hätte.

 

Rechts-News durch­suchen

15. Oktober 2025
Ein Getränk ohne Alkohol darf nicht als "alkoholfreier Gin" bezeichnet werden, da dies Verbraucher über die Produktart täuscht.
ganzen Text lesen
13. Oktober 2025
Werbung für alkoholfreie Getränke mit Aussagen wie "This is not Gin" ist irreführend. Denn geschützte Alkoholbegriffe (wie "Gin") sind auch in…
ganzen Text lesen
10. Oktober 2025
Eine Preisermäßigung ist unzulässig, wenn der 30-Tage-Bestpreis nicht klar, gut lesbar und unmissverständlich angegeben ist.
ganzen Text lesen
06. Oktober 2025
Wer mit einem abgelaufenen hoheitlichen Titel (hier: Bezirksschornsteinfegermeister) wirbt, handelt irreführend (OLG Karlsruhe, Urt. v. 14.05.2025 -…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen